ghj-logo

Mulan

Disney-Travestie

USA 1998 (Mulan) Regie: Barry Cook, Tony Bancroft, 88 Min.

Beim Versuch, die Welt und das US-Publikum als eine große Disney-Kaufgemeinschaft zu einen, gibt es zu diesem Weihnachtsfest eine chinesische "Pocahontas" - nach den Indianern beeinflußen nun die Asiaten den Zeichentrick. Die Werbeabteilung von Buena Vista erzählte viel von chinesischer Kultur und so ... Doch die Figuren treibt unverkennbar der Kummer amerikanischer Teens an: Der kleine, komische Geist Mushu spottet über die hochgehaltenen Ahnen der Familien, zeigt, Traditionen sind lästig - jeder Teenager kennt dies Problem.

Aber Teenager Mulan ist ein Supergirl, zu klug, zu gerecht und zu eigenwillig, um in irgendwelche Frauenrollen zu passen. So ein Mädel läßt sich schlecht auf dem Heiratsmarkt verschachern - denn darum geht es in einer flotten Schmink-, Verkleidungs- und Verwandlungsszene. Doch alles äußerliche Aufpolieren fruchtet nicht, Mulan bleibt ein Wildfang, der immer ein heilloses Chaos auslöst, das letztendlich gut ausgeht.

Es dreht sich im neuen Disney alles um Selbstfindung gegen die alten Rollenvorgaben - sehr schön dargestellt in einer virtuosen Spiegelszene: Zwischen verwirrend vielen Reflexionen ihrer selbst auf den Ahnentafeln im Familientempel sucht Mulan ihr wahres Ich: "When will my reflection show what I'm inside?" (Wann werden sie zeigen, was in mir steckt ...?")

Als die Hunnen hinter der chinesischen Mauer anrücken, wird selbst Mulans alter Vater als Vertreter der Familie Fa in den Krieg. Um seinen sicheren Tod zu verhindern, schlüpft Mulan in die schwere Rüstung und meldet sich beim Heer. Mit anfänglich großer Abneigung mischt sich die verkleidete Heldin unter den dummen Männer der Armee. Der prügelnde Haufen erinnert stark an Asterix-Comic und in der Kaserne langweilt "Mulan" sogar.

Denn Buena Vista führt in einer sehr martialische Episode all seine Erfahrung in Sachen Kriegsfilm zu Felde: Über lange, kämpferische Drill-Strecken müßte der Film "G.I. Mulan" oder "China-Troopers" heißen. Es wird geschunden und geduckt, bis alle wild auf Krieg sind. Dann schlagen die Bomben ein - schöne, chinesisch wirkende Zeichnungen mit roten Farben und kunstvollen Spiralen - hinter denen ganze Heere sterben. Eine widerliche Wehrertüchtigung für die Jugend der Medien-Welt.

Insgesamt müßte man Mulan mit "Verkauft" übersetzen. Zum einen zielt der Film sehr geschickt auf die vielen chinesischen Immigranten in den USA. Es ist kein dummer Zufall, daß die Kaiserstadt bei Blick aus den Bergen frappierend an Los Angeles bei Nacht erinnert. Äußerst elegant werden verschiedenste ethnische Gruppen integriert und der alleinseligmachenden Familienmoral zugeführt. Eddy Murphys Stimme macht im Original aus dem sehr komischen, degradierten Familiendrachen Mushu eine Soul-Echse mit afro-amerikanischem Blut. Die scheinbaren feministischen Ansätze enden über die Sackgasse "Sei ein Mann!" doch am heimischen Herd. Nur der Schurke Shan-Yu - ein hundsgemeiner Hunne, der stark an Jack Palance erinnert - bleibt eindimensional und grau - ganz im Gegensatz zu den üblichen Disney-Bösewichten.

Als weiterer "Sidekick" neben Mushu (mit der Stimme von Otto Walkes) macht die kleine Glücksgrille Kriki Spaß: Zu den vielen humoristischen Pluspunkten, die der rasant erzählende Film macht, gehört auch die erste Schreibmaschine der Mediengeschichte: Die Kriki hüpft von Tintenfaß aufs Papier und hinterläßt im Rhythmus der Tasten chinesische Schriftzeichen. Die Musik wurde erstmals seit langem nicht von den bewährten Oscargewinnern Disneys (so sie noch leben) geschrieben, sondern vom erfolgreichen Vielkomponisten Jerry Goldsmith.

Irritierend in so einem, überlicherweise extrem glatt gebügelten Familienfilm sind jedoch die vielen überdeutlichen Travestie-Spielereien. Nicht nur Mulan muß in Männerkleidern ihr Vaterland retten, letztendlich hüllen sich auch harte Kerle in Frauenkleider, um den Kaiser zu retten. Konsequenz: Alles ist erlaubt, solange die alte Ordnung erhalten bleibt: Fa-mäßig reingewaschener Fa-milienfilm!


Eine Kritik von Günter H. Jekubzik

realisiert durch
Ein Service von
arena internet service
FILMtabs-Logo