Short Cuts
USA 1993, Regie: Robert Altman, 189 Min.
Wenn es nach einem Film unheimlich interessant, aber doch rechtschwierig ist, die Geschichten der vielen Figurennachzuerzählen, kann es am dramaturgischen Prinzip der 'multicharacter form' liegen. Mit ihm arbeitete der Regisseur Robert Altmanschon 1974 bei "Nashville": "Ich habe vierundzwanzig agierendeFiguren, und wenn es mich langweilt, was einer sagt, dann mache icheinen Umschnitt auf einen anderen, komme später zurück undnehme die erste Figur wieder auf." "Short Cuts" zeigt einen angenehmundramatischen Ausschnitt des Lebens in Los Angeles. Altmanbündelte neun Kurzgeschichten und ein Gedicht von Raymond Carverzu Beobachtungen von Menschen in deren 'Aquarien'. Doch allesumschließt der - bei Altman zutreffende - Satz "Die Figuren in'Short Cuts' sind Menschen ... Ich liebe sie alle."
So sind die über drei Stunden "Short Cuts" zu kurz. Siefließen vor den Beobachtern hinweg, wie ein ruhiger Fluß,in dem sich in einer Szene drei Anglern allerdings eine Frauenleichepräsentiert. Die Männer lassen ihr Wochenende jedoch nichtvom seltsamen Fund trüben. Erst eine Verwechslung, Tagespäter vor dem Foto-Shop, ruft Entsetzen hervor: ZweiFreundinnen entdecken die im Foto festgehaltene Wasserleiche, derAngler hingegen sieht auf den vertauschten Bildern ein blutiggeschlagenes Gesicht. Nur wir wissen, daß es sich um die Arbeitdes harmlosen Maskenbildners Bill Bush handelt. Daß gerade Billin dem alle Figuren vereinigenden Finale dem Tod ins Angesichtblickt, entspricht dem erschütternden Humor der "Short Cuts".
Mit Leichtigkeit lotet Altman die menschlichen Untiefen seines'Aquariums' aus: Tod, Eifersucht, Sex, Liebe in ungewöhnlichenund nie trivialen Variationen. Jack Lemmon hat einen beklemmendenGast-Auftritt als Großvater eines lebensgefährlichverletzten Jungen. Tom Waits kämpft mit dem Alkohol, PeterGallagher richtet als Pilot Stormy Weathers einige Verwüstungenan. Jennifer Jason Leigh wechselt beim Telefonsex die Windeln ihrerKinder: "Uuh, mein Höschen ist ganz feucht." Ansonstenschöpft Altman für die Figuren aus seiner 'RepertoryCompany': Vertraute Gesichter, die auch in den Filmen derAltman-Schüler (Allen Rudolph, Tim "Bob Roberts" Robbins) wiederauftauchen. Komplettiert wird das Ensemble durch die Musik MarkIshams, einige Cello-Stücke und sowie Jazz-Songs, von denMitspielerinnen Lori Singer und Annie Ross interpretiert.
| |
![]() | ![]() |
Rubriken
- Berlinale 2006 (13)
- Berlinale 2007 (11)
- Berlinale 2008 (4)
- Berlinale 2009 (11)
- Berlinale 2010 (14)
- Berlinale 2011 (14)
- Berlinale 2012 (17)
- Berlinale 2013 (3)
- Berlinale 2014 (6)
- Cannes 2006 (3)
- Festivals (61)
- Impressum (1)
- Kritiken (15)
- Kritiken GHJ (2209)
- Kritiken LT (524)
- Locarno 2005 (5)
- Locarno 2010 (4)
Über
filmtabs
- Das erste Online Filmmagazin Deutschlands, seit 1996 - Über 3000 Artikel, Kritiken und Festivalberichte.
Es gibt 2,811 Artikel und 127 Kommentare.
Aktuell
- 26.11 The Green Prince
- 26.11 Der Koch
- 26.11 Auf das Leben!
- 26.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 25.11 The Zero Theorem
- 24.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 24.11 The Green Prince
- 24.11 The Zero Theorem
- 24.11 Kill the Boss 2
- 19.11 Die Legende der Prinzessin Kaguya
- 19.11 Keine gute Tat
- 18.11 Höhere Gewalt (2014)
- 18.11 Ein Schotte macht noch keinen Sommer
- 17.11 Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1
- 17.11 Bocksprünge