|
Rush Hour
USA 1998 (Rush Hour) Regie , 99 Min. CS
Der extrem redselige schwarze Polizist mit der hohen Stimme meint entschuldigend über seinen asiatischen Begleiter: Dies ist sein erster Trip in die Staaten ... Daß Jackie Chan, der Action-Star aus Hong Kong, noch nicht in den USA war, scheint zweifelhaft. Sicher ist, daß die amerikanische Verpackung "Rush Hour" sein Übermaß an wilder Stuntlust und mäßigen Scherzen bremste und somit gut für ein breites Publikum aufbereitete. Wie gut, zeigt schließlich der Platz eins in der US-Kinohitparade.
Als chinesischer Polizei-Import Inspektor Lee soll Chan in Los Angeles die Entführung eines asiatischen Mädchens ("The Big Hit": die Parodie vor dem Original) aufklären. Da jedoch keiner vom ortsansässigen FBI den Fremden dabeihaben will, bekommt Lee als Partner die nervigen Quaselstrippe Carter (Chris Tucker aus "Das fünfte Element") zugeteilt, den ebenfalls alle Kollegen in die Wüste wünschen. (Viel hat sich seit Inspektor Clouseaus Zeiten nicht geändert ...)
Es ist das Strickmuster der Buddiefilme, zwei grundverschiedene Typen raufen sich zusammen. Der eine begeistert sich bald für asiatische Kampfkunst, der andere steht auf Soulmusik wie Edwin Starr "War". Action und Klamauk gehen beim Kennenlernen erstmal eine flotte Verbindung ein, Chan hängt hoch in der Luft am Hollywood-Schild, wechselt fliegend die Transportmittel und läßt Tucker reden. Die Dialogen machen sich Spaß mit dem jeweiligen Slang, die Worte Carters schießen schneller als Kugeln durch die Luft, Lee hört sich an "wie ein Karatefilm". Doch schon die Recherche in Chinatown nutzt die komödiantischen Möglichkeiten nur noch bedingt. Ein paar rasant und akrobatisch inszenierte Kämpfe kitzeln das Auge, zitieren aber höchsten die wahnsinnige Geschwindigkeit von Hong Kong-Filmern wie John Woo oder Tsui Hark.
Zwar verselbständigen sich die berühmten, selbstgespielten Stunts von Chan nicht im Rahmen der halbwegs sinnigen Handlung. Doch diese wird selbst lächerlich, wenn sie sich in Psychologie oder ruhigen Momenten versucht. Das Tempo läßt schließlich eine Steigerung vermissen, das schwache Finale bleibt selbst hinter den "Out takes" im Abspann zurück.
|
|
![]() |
![]() |
Rubriken
- Berlinale 2006 (13)
- Berlinale 2007 (11)
- Berlinale 2008 (4)
- Berlinale 2009 (11)
- Berlinale 2010 (14)
- Berlinale 2011 (14)
- Berlinale 2012 (17)
- Berlinale 2013 (3)
- Berlinale 2014 (6)
- Cannes 2006 (3)
- Festivals (61)
- Impressum (1)
- Kritiken (15)
- Kritiken GHJ (2209)
- Kritiken LT (524)
- Locarno 2005 (5)
- Locarno 2010 (4)
Über
filmtabs
- Das erste Online Filmmagazin Deutschlands, seit 1996 - Über 3000 Artikel, Kritiken und Festivalberichte.
Es gibt 2,811 Artikel und 127 Kommentare.
Aktuell
- 26.11 The Green Prince
- 26.11 Der Koch
- 26.11 Auf das Leben!
- 26.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 25.11 The Zero Theorem
- 24.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 24.11 The Green Prince
- 24.11 The Zero Theorem
- 24.11 Kill the Boss 2
- 19.11 Die Legende der Prinzessin Kaguya
- 19.11 Keine gute Tat
- 18.11 Höhere Gewalt (2014)
- 18.11 Ein Schotte macht noch keinen Sommer
- 17.11 Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1
- 17.11 Bocksprünge