Die Hochzeit meines besten Freundes
USA 1997 (My best friend's wedding) Regie P. J. Hogan, 110 Min.
Julia's Hochzeit
Von Günter H. Jekubzik
Vom übersüßen, rosanen Vorspann mit dummseliglächelnden Brautjungfern bis zur knallharten, gemeinen Schlachtzweier Konkurrentinnen hinter einer dick geschminkten Fassade derFreundlichkeit reicht diese Hochzeitsfeier. Eigentlich hätte derFilm auch "Julia's Neuer" heißen können. Eine Komödieganz auf den Star Julia Roberts ausgerichtet, die Mitspieler geradeso gut, daß sie eine eher überbezahlte alsüberforderte Frau Roberts nicht an die blasse Wand spielen.
Die Story hat ihren Reiz: Erfolgreiche, aber einsame Journalistin(Roberts) hofft heimlich auf den besten Freund. Einst versprachen siesich die Heirat, falls sie mit 28 Jahren noch ledig sein sollte. Kurzvor der Ziellinie kündigt Michael (Dermot Mulroney) jedoch seinebaldige Hochzeit mit der reichen Tochter Kimmy an. Julianne isteingeladen zur Hochzeit des besten Freundes, ihr verbissenes Ziel istallerdings, die Hochzeit platzen zu lassen. Dazu wird inallerhöchster Not auch Juliannes schwuler Freund George (RupertEverett) eingeflogen. Er soll als ihr Verlobter Eifersucht erzeugen,was zu überhaupt nicht erwarteten Komplikationen führt.
Die ersten zehn Minuten spielen sich ganz auf dem Gesicht derJulia Roberts ab. Cameron Diaz gibt als überdrehte, chaotischeKimmy Wallace alles, was sie kann. Ein paar leise Töne, ein paarMomente des Bedenkens bieten positive Fixpunkte in der schematischenund seelenlosen Veranstaltung. Die Dialoge sind ganz o.k., doch derFunke springt nie über. Überraschend nur, wie weit Julianneden Schlagabtausch treibt. Es gibt einige gemeine Ränke, aberauch genügend Langeweile, um an Doris Day und Rock Hudsonzurückzudenken: Waren diese bedenkenlosen Komödienfrüher besser oder genießen sie nur die Gnade des Alters?Romantische Komödien waren nie so richtig modern oderemanzipiert. Aber weshalb es sich bei zwei normal intelligentenFrauen alles um einen schnarchenden Sportfan mit schlechten Manierendreht, bleibt sehr mysteriös. Versöhnlich nur am Ende dieEntscheidung für Freundschaft und gegen den immergleichenPärchen-Terror: "Vielleicht wird es keine Heirat geben,vielleicht keinen Sex, aber wir werden tanzen ..."
Die größte Überraschung des Films ist der Name desRegisseurs: P.J. Hogan, war das nicht ... genau, der Macher deswunderbaren, witzigen"Muriel's Hochzeit". EineKomödie, die alles hatte, war dieser überfrachtetenVeranstaltung fehlt.
| |
![]() | ![]() |
Rubriken
- Berlinale 2006 (13)
- Berlinale 2007 (11)
- Berlinale 2008 (4)
- Berlinale 2009 (11)
- Berlinale 2010 (14)
- Berlinale 2011 (14)
- Berlinale 2012 (17)
- Berlinale 2013 (3)
- Berlinale 2014 (6)
- Cannes 2006 (3)
- Festivals (61)
- Impressum (1)
- Kritiken (15)
- Kritiken GHJ (2209)
- Kritiken LT (524)
- Locarno 2005 (5)
- Locarno 2010 (4)
Über
filmtabs
- Das erste Online Filmmagazin Deutschlands, seit 1996 - Über 3000 Artikel, Kritiken und Festivalberichte.
Es gibt 2,811 Artikel und 127 Kommentare.
Aktuell
- 26.11 The Green Prince
- 26.11 Der Koch
- 26.11 Auf das Leben!
- 26.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 25.11 The Zero Theorem
- 24.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 24.11 The Green Prince
- 24.11 The Zero Theorem
- 24.11 Kill the Boss 2
- 19.11 Die Legende der Prinzessin Kaguya
- 19.11 Keine gute Tat
- 18.11 Höhere Gewalt (2014)
- 18.11 Ein Schotte macht noch keinen Sommer
- 17.11 Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1
- 17.11 Bocksprünge