|
Digital Days 2002
Zukunft animieren
Die großen digitalen Entwicklungen für den Film kommen entweder von George Lucas oder aus irgendwelchen Garagen - scheint es. Die "Digital Days" im Rahmen des Santa Barbara Filmfestivals wollen dem Nachwuchs digitales Filmemachen nahe bringen und führten 2002 dabei John Lasseter, Marc Forster ("Monsters Ball") und Highlights der digitalen Industrie vor.
Ganz in der Nähe der großen Studios von Los Angeles im kalifornischen Küstenort Santa Barbara findet jährlich Anfang März das kleine, aber feine Santa Barbara Filmfestival statt, in dessen Rahmen die "Digital Days" auf Ästhetik und Technik des digitalen Film fokusieren. Mitgedacht wird dabei immer die Ausbildung junger Filmemacher. So titelte denn auch einer der prominenten Diskussionen der "4.Digital Days": "The Missing Data - What they wont teach you at school" (Die fehlenden Daten - was auf der Schule nicht gelehrt wird). John Lasseter hielt die Eröffnungsrede zu einem (weiteren) historischen Punkt der digitalen Filmentwicklung: Die "Digital Days 2002" fanden statt, kurz bevor die Academy of Motion Pictures and Arts erstmals einen eigenen Oscar für digitale Animationen vergab.
Der Computer der Zeichenstift
Lasseter ist einer der einflussreichsten Pioniere auf dem Feld der
digitalen Animation. Er sammelte mit seiner Firma Pixar und Filmen
wie "Toy Story" oder "Das große Krabbeln" zehn Oscars. Gerade
ist er dabei, seinen vierten eigenen Film zu ... realisieren,
inszenieren, vielleicht ist "digitalisieren" das treffende Wort. Der
erste Lichtblick von Lasseter und Pixar, das Markenzeichen "Luxar
Junior" wurde gerade 15 Jahre alt. 1991 begann die Zusammenarbeit mit
Disney, die mittlerweile aufgekündigt wurde - Disney meint,
genug gelernt zu haben. Die von Pixar entwickelte Software
"RenderMan" ist Industriestandard, sie bearbeitete in den letzten
Jahren 31 der 35 Filme, die für den Special Effects-Oscar
nominiert wurden.
Trotzdem betont Lasseter - wie viele der digitalen Pioniere - immer wieder den Wert des "Storytelling", des Erzählen, den er bei Disney gelernt hat. Dort begann er mit Handzeichnungen, wurde frustriert von seinen Beschränkungen, der Konzentration auf nur ein Bild und auch seinen eingeschränkten Zeichenkünsten. Mit den digitalen Werkzeugen gewann die Bewegung einen viel größeren Wert und erstmalig gab es eine völlige Kontrolle über das Bild.
Die Initiation auch für Lasseter war der tatsächliche Meilenstein "Tron". Fast wehmütig erinnerte sich die personifizierte Erfolgsgeschichte der digitalen Animation Lasseter an die Anfänge der Computer Animation zu Beginn der Achtziger Jahre. Damals waren sie noch eine "community", keine Industrie. Wie in der Wissenschaft haben sich all die Pioniere ausgetauscht, ihre eigene Software geschrieben. Doch schon früh gab es die Vorurteile gegenüber den "kalten" Computerbilder. Lasseter bracht dazu auch den "Hype" um die digitalen Möglichkeiten zurück auf den Boden: "Der Computer ist der Zeichenstift, die Kamera, der Film - also nur Werkzeuge. Niemand würde sagen, das sind tolle Ölfarben, mit denen kann man großartige, viel bessere Bilder malen. Es geht nicht darum, ob ein Film mit Computer gemacht wird, es geht darum, was du damit machst!"
Weltraum-Technik
Für einen weiteren "Höhenflug" der "Digital Days" sorgte
die NASA: Don Miskowich, der mit seiner Abteilung "Far West
Technology Transfer Center" dafür sorgt, Weltraumtechnologie,
die für jährlich 70 Milliarden Dollar entwickelt wird, zum
Anwender zu bringen, hielt die Keynote "Bringing Digital Technology
Back To Earth". Der Mitentwickler von Sonys High Definition Technik
zeigte eine neue digitale Projektionstechnik, die mit einfach zu
produzierendem Equipment hochwertige Bilder auf
großflächigen Monitoren überträgt. Zwar
würde eine solche Konkurrenz das Geschäft um das
zukünftige digitale Kino beleben, aber eine breite
Marktanwendung erscheint doch fraglich. Dass die NASA sich jedoch so
exponiert für den Markt digitaler Filmtechnik interessiert,
bleibt bemerkenswert!
Experience the Future of Filmmaking
Mit beeindruckender Unterstützung durch die Industrie wird bei
den "Digital Days" anders an die Zukunft gedacht. Es geht nicht nur
um die nächste Technik, die schon bald wieder von der
übernächsten überholt sein wird. Mit Ausrichtung auf
zukünftige Filmemacher werden Perspektiven der Arbeit mit
digitalen Produktionsmitteln überdacht und die aktuellen
Gerätschaften zum Anfassen und Ausprobieren ausgestellt. Eine
kleine Randbemerkung tat das ihrige um digitale Höhenflüge
wieder auf den Boden der Realitäten zu holen: Angesicht der
Tatsache, dass mehr Leute lehren, wie man in die Filmindustrie kommt,
als tatsächlich drinnen sind, sollten die Schulen
Geschäftsleute ausbilden, lehren, wie man sinnvoll Kredit
für seinen nächsten Film aufnimmt.
|
|
![]() |
![]() |
Rubriken
- Berlinale 2006 (13)
- Berlinale 2007 (11)
- Berlinale 2008 (4)
- Berlinale 2009 (11)
- Berlinale 2010 (14)
- Berlinale 2011 (14)
- Berlinale 2012 (17)
- Berlinale 2013 (3)
- Berlinale 2014 (6)
- Cannes 2006 (3)
- Festivals (61)
- Impressum (1)
- Kritiken (15)
- Kritiken GHJ (2209)
- Kritiken LT (524)
- Locarno 2005 (5)
- Locarno 2010 (4)
Über
filmtabs
- Das erste Online Filmmagazin Deutschlands, seit 1996 - Über 3000 Artikel, Kritiken und Festivalberichte.
Es gibt 2,811 Artikel und 127 Kommentare.
Aktuell
- 26.11 The Green Prince
- 26.11 Der Koch
- 26.11 Auf das Leben!
- 26.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 25.11 The Zero Theorem
- 24.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 24.11 The Green Prince
- 24.11 The Zero Theorem
- 24.11 Kill the Boss 2
- 19.11 Die Legende der Prinzessin Kaguya
- 19.11 Keine gute Tat
- 18.11 Höhere Gewalt (2014)
- 18.11 Ein Schotte macht noch keinen Sommer
- 17.11 Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1
- 17.11 Bocksprünge