|
Viktor Vogel
BRD 2001 (Viktor Vogel) Regie und Buch Lars Kraume, 107 Min.
Man sollte "Viktor Vogel" gesehen haben. Nur um in ein paar Jahrzehnten sagen zu können: Ich war dabei. Ich hab gesehen, wie der alte Götz George noch mit dem großen Alexander Scheer zusammen gespielt hat. Sonst ist allerdings nicht viel dran an dieser Komödie aus der Werbebranche, an diesem aufgesetzten Dilemma zwischen Aufrichtigkeit und Auftrag.
Jemand meinte, George spielt nur gute Rollen. Tatsächlich vergisst man seine schlechten einfach schnell. Diesmal ist er mit polnischem Akzent Eddie Kaminsky, der alternde Creative Director einer großen Agentur. Der Millionenetat einer Autofirma wäre eigentlich schon weg, hätte da nicht ein junger Schnösel während der Präsentation mächtig Eindruck auf die zickige Auftraggeberin (Maria Schrader) gemacht. Nun soll Viktor Vogel (Alexander Scheer) die Kampagne gestalten, dabei hatte sich der arbeitslose Aufschneider nur wegen der Schnittchen in die Veranstaltung gemischt. Vogel, ein fröhlicher Chaot, hat zwar keine Ideen, dafür eine neue Freundin, die ihm das Konzept frei Haus liefert. Kreativer Klau tut frischer Liebe nicht gut, das wissen wir. Auch dass Geld nicht glücklich macht und alles gut ausgehen wird. Haufenweise Kreative und Künstler hüpfen auf der Leinwand rum, bekommen aber keine einzige Idee hin, die nach dem Film hängen bleibt - schwach.
Alexander Scheer, der Shooting Star aus der "Sonnenallee", hat mit
dem Clown Vogel, mit dem unverfrorenen Aufschneider und dessen
unbedarften Scherzen eine gute Rolle. Er verkörpert die naive
Ehrlichkeit des nicht gefragten Nichtskönners, doch zum Format
eines Edgar Wibeau aus den "Neuen Leiden des jungen W." (Klaus
Hoffmann unter Ulrich Plenzdorf) langt es nicht. Vor allem kann der
Kinodebütant Lars Kraume den Albernheiten mit seiner Regie kein
Gegengewicht bieten. Trotz viel Psychologie mit einen Vatertrauma
geht der Geschichte auf Dauer die Substanz ab. Dazu spielt Chulpan
Khamatova ("Luna Park",
"Tuvalu") als Vogels Freundin und
Künstlerin Rosa eine schlechte Rolle schwach. George tut das
Nötigste, kommt mit dem Polen Kaminsky nicht zurecht. Diese
Rolle wird man schnell vergessen, siehe oben. Aber von Alexander
Scheer wird man noch viel sehen und hören, genau wie von Minus8,
die eine bemerkenswerte Filmmusik hinlegten.
|
|
![]() |
![]() |
Rubriken
- Berlinale 2006 (13)
- Berlinale 2007 (11)
- Berlinale 2008 (4)
- Berlinale 2009 (11)
- Berlinale 2010 (14)
- Berlinale 2011 (14)
- Berlinale 2012 (17)
- Berlinale 2013 (3)
- Berlinale 2014 (6)
- Cannes 2006 (3)
- Festivals (61)
- Impressum (1)
- Kritiken (15)
- Kritiken GHJ (2209)
- Kritiken LT (524)
- Locarno 2005 (5)
- Locarno 2010 (4)
Über
filmtabs
- Das erste Online Filmmagazin Deutschlands, seit 1996 - Über 3000 Artikel, Kritiken und Festivalberichte.
Es gibt 2,811 Artikel und 127 Kommentare.
Aktuell
- 26.11 The Green Prince
- 26.11 Der Koch
- 26.11 Auf das Leben!
- 26.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 25.11 The Zero Theorem
- 24.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 24.11 The Green Prince
- 24.11 The Zero Theorem
- 24.11 Kill the Boss 2
- 19.11 Die Legende der Prinzessin Kaguya
- 19.11 Keine gute Tat
- 18.11 Höhere Gewalt (2014)
- 18.11 Ein Schotte macht noch keinen Sommer
- 17.11 Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1
- 17.11 Bocksprünge