|
Starke Film-Frauen?
Von Günter H. Jekubzik
Die Cyberspace-Ikone Lara Croft zeigt gerade im Kino ihren Gegnern moderne Frauenpower: Mit Tricks und Kicks hat die Archäologin bei der Jagd nach magischen Reliquien immer die Nase vor. Lara-Darstellerin Angelina Jolie protzt dabei derart mit weiblichen Reizen, dass sich vor allem männliches Publikum begeistert zeigt.
Die Zeiten von Doris Day sind längst vorbei, Frauen stehen ihren Action-Mann. Lara Croft ist nicht die erste weibliche Actionfigur, die selbst in Feministenkreisen als neues Rollenmodell gefeiert wird. Doch Angelina Jolie spielt in vielen Kampfszenen vor allem schlagendes, springendes und rollendes Modell. Eine Rolle rückwärts für die starken Frauen auf der Leinwand. Dabei ist es vor allem ernüchternd, dass anlässlich solcher Fleisch gewordener Träume großer und kleiner Computerjungs im Mainstream-Kino wenig Platz für andere Frauenbilder bleibt. Während Geena Davis früher als "Die Piratenbraut" und in "Tödliche Weihnachten" nicht nur eine gute, sondern auch eine vielschichtig starke Figur machte.
"Thelma & Louise" ist lang her und immer noch Referenzfilm für andere Frauenrollen: Zwei brave Hausfrauen schnappen sich im amerikanischen Westen ihr Recht und einen Straßenkreuzer. Solche Unabhängigkeit wird jedoch vehement von den Herren der Staatsmacht verfolgt und muss tragisch enden. Die Karrieren der beiden Hauptdarstellerinnen Susan Sarandon und Geena Davis zeigen auch, wie weit Frauen mit solchen "aufmüpfigen" Rollen in Hollywood kommen. Sarandon setzte sich mit "Dead Man Walking" vehement gegen die Todesstrafe ein und äußerte sich bei einer Oscarverleihung politisch - ein Sakrileg! Seitdem hat man lange nichts mehr von der hervorragenden Akteurin gehört. Geena Davis wechselte von komödiantischen Fach an der Seite des Ehemannes und Komödianten Jeff Goldblum zur Action unter der Regie des nächsten Gatten Renny Harlin. Die Ergebnisse waren ordentlich, doch neue synthetische Stars wie Angelina Jolie sehen auf den Postern des Massengeschmacks einfach "besser" aus.
Völlig von der Bildfläche verschwunden ist der Frauenfilm im Sinne
von Position und Politik. Susan Seidelman drehte in den 80gern "Susan verzweifelt
gesucht" (jetzt als DVD erhältlich) mit Madonna und einem ganz eigenen
Stil. Heute erfüllen Regisseurinnen vor allem Genrevorgaben von Tragödie
oder Romanze. Nur Madonna, die uneingeschränkte Herrscherin über
ihr eigenes Image, hat überlebt. Sie provozierte letztlich wieder mit
einem Musik-Video. Es wurde im amerikanischen MTV nicht gezeigt, weil Madonna
als Hauptfigur darin rücksichtslos rächend durch die Straßen
rast. MTV Deutschland hatte keine Probleme damit und zeigte den Clip - vielleicht
weil sich die Rächerin am Ende selber in die Luft jagt? Da ist er wieder
der "Thelma & Louise"-Effekt.
|
|
![]() |
![]() |
Rubriken
- Berlinale 2006 (13)
- Berlinale 2007 (11)
- Berlinale 2008 (4)
- Berlinale 2009 (11)
- Berlinale 2010 (14)
- Berlinale 2011 (14)
- Berlinale 2012 (17)
- Berlinale 2013 (3)
- Berlinale 2014 (6)
- Cannes 2006 (3)
- Festivals (61)
- Impressum (1)
- Kritiken (15)
- Kritiken GHJ (2209)
- Kritiken LT (524)
- Locarno 2005 (5)
- Locarno 2010 (4)
Über
filmtabs
- Das erste Online Filmmagazin Deutschlands, seit 1996 - Über 3000 Artikel, Kritiken und Festivalberichte.
Es gibt 2,811 Artikel und 127 Kommentare.
Aktuell
- 26.11 The Green Prince
- 26.11 Der Koch
- 26.11 Auf das Leben!
- 26.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 25.11 The Zero Theorem
- 24.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 24.11 The Green Prince
- 24.11 The Zero Theorem
- 24.11 Kill the Boss 2
- 19.11 Die Legende der Prinzessin Kaguya
- 19.11 Keine gute Tat
- 18.11 Höhere Gewalt (2014)
- 18.11 Ein Schotte macht noch keinen Sommer
- 17.11 Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1
- 17.11 Bocksprünge