|
ARD-Filmabend
Brüssel. Wie kann Europa jenseits der Paragraphen und Verordnungen eine Einheit werden? Dieser Frage widmete sich ein prominent besetztes Forum im Europäischen Parlament. Die jährliche Diskussionsveranstaltung des WDR fand zum zweiten Male im Europäischen Parlament statt und präsentierte dem internationalen Forum mit "Solino" einen passend deutsch-europäischen Film.
"Europa schreitet voran. Wo bleibt die Kultur?" (Fritz Pleitgen)
"Es gibt kein europäisches Volk, aber eine europäische Öffentlichkeit der Medien", lautete der Denkansatz. Doch die Tatsache, dass der europäische Zuschauer in Kino und Fernsehen nahezu ausschließlich Produktionen aus dem eigenen Land und den USA sieht, kümmert Kulturpolitiker und Medienmacher. Der ARD-Vorsitzende Fritz Pleitgen lehnte jedoch dirigistische Eingriffe ab und setzte auf internationale Koproduktionen. Die Filmstiftung NRW war als zweitgrößter europäische Filmförderer - nach dem französischen CNC - prominent mit seinem Geschäftsführer Michael Schmid-Ospach vertreten, der die gleiche Richtung vorgab. Geld zum Filmemachen gibt es zwar noch, aber kein Publikum: Sowohl im Fernsehen als auch im Kinos bewegt sich der Anteil der Produktionen aus anderen europäischen Ländern im einstelligen Prozentbereich ganz unten. Die älteren Herren erinnerten sich wehmütig daran, dass der französische Film einst einen festen Platz im deutschen Kulturleben hatte.
Noch bevor Fatih Akin mit seinem neuen Film "Solino", der Geschichte italienischer Gastarbeiter im Ruhrpott, das internationale Forum begeisterte, erfreute er - als einziger - im Panel mit erfrischend klaren und kurzen Statements. Er bracht die Quote ins Spiel, doch eine Quotierung, wie sie im französischen Fernsehen und teilweise auch im Kinobereich stattfindet, wurde vehement abgelehnt. Klar, die Senderchefs lassen sich nicht gerne in ihr Programm reinreden und die Förderungstöpfe würden dann neu verteilt, mit ungewissem Ausgang. Michel Rocard, Vorsitzender des Ausschusses für Kultur des Europäischen Parlaments, entwarf in fast fantastischer Fernperspektive ein Europa der Vielsprachigkeit und grenzte Film deutlich von Produkten wie Bananen ab.
Musterschüler ARTE
Einen komfortablen Standpunkt hatte nur Jobst Plog, der als
Präsident des Kultursenders ARTE einem lebendigen
europäischem Austausch-Programm vorsteht. Allerdings
übernimmt er nächstes Jahr den ARD-Vorsitz von Pleitgen und
kann hoffentlich europäischen Geist in die Sender bringen, die
sich kürzlich damit hervortaten, die Fremdsprachenprogramme im
Hörfunk zu streichen.
|
|
![]() |
![]() |
Rubriken
- Berlinale 2006 (13)
- Berlinale 2007 (11)
- Berlinale 2008 (4)
- Berlinale 2009 (11)
- Berlinale 2010 (14)
- Berlinale 2011 (14)
- Berlinale 2012 (17)
- Berlinale 2013 (3)
- Berlinale 2014 (6)
- Cannes 2006 (3)
- Festivals (61)
- Impressum (1)
- Kritiken (15)
- Kritiken GHJ (2209)
- Kritiken LT (524)
- Locarno 2005 (5)
- Locarno 2010 (4)
Über
filmtabs
- Das erste Online Filmmagazin Deutschlands, seit 1996 - Über 3000 Artikel, Kritiken und Festivalberichte.
Es gibt 2,811 Artikel und 127 Kommentare.
Aktuell
- 26.11 The Green Prince
- 26.11 Der Koch
- 26.11 Auf das Leben!
- 26.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 25.11 The Zero Theorem
- 24.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 24.11 The Green Prince
- 24.11 The Zero Theorem
- 24.11 Kill the Boss 2
- 19.11 Die Legende der Prinzessin Kaguya
- 19.11 Keine gute Tat
- 18.11 Höhere Gewalt (2014)
- 18.11 Ein Schotte macht noch keinen Sommer
- 17.11 Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1
- 17.11 Bocksprünge