|
To End All Wars - Die wahre Hölle am River Kwai
To End All Wars
Großbritannien/USA/Thailand 2002. Produktion: Gummshoe Productions, Integrity Partners, Pray For Rain Pictures. Produzenten: Jack Hafer, Nava Levin, David L. Cunningham. Regie: David L. Cunningham. Buch: Brian Godawa. Kamera: Greg Gardiner. Musik: John Cameron. Schnitt: Tim Silano. Darsteller: Ciaran McMenamin (Capt. Ernest Gordon), Robert Carlyle (Maj. Ian Campbell), Kiefer Sutherland (Lt. Tom "Yanker" Rigden), Mark Strong (Dusty Miller), Yugo Saso (Takashi Nagasi), Sakae Kimura (Ito), James Cosmo (Lt. Col. Stuart McLean), Masayuki Yui (Capt. Noguchi), John Gregg (Dr. Coates), Shu Nakajima (Lt. Col. Nagatomo), Greg Ellis (Primrose), Pip Torrens (Foxworth). 112 Min. FSK: ab 16. Verleih: starmedia. Ý
Während des 2. Weltkriegs wird eine Gruppe alliierter Soldaten von der japanischen Armee in Thailand interniert. Die Haftbedingungen im Dschungelcamp erweisen sich schnell als mörderisch: Die Japaner behandeln ihre Gefangenen wie "Untermenschen", Nahrungsrationen sind extrem knapp oder sogar ungenießbar. Aber vor allem das rigide Lagerregime führt immer wieder zu martialischen Strafen, Foltern und Hinrichtungen. Zudem müssen die Ausgezehrten eine Bahnlinie quer durch den Dschungel bauen.
In diesem Klima bilden sich zwei Haltungen unter den Häftlingen aus. Eine Gruppe unter der Führung eines jungen Lehrers baut sich Nacht für Nacht mit westlichem Bildungsgut auf, liest die griechischen Philosophen, spielt Shakespeare. Aus diesen heimlichen Treffen kristallisiert sich die christliche Tugend des Vergebens heraus, die unter den Bedingungen des Lagers reichlich Gelegenheit zur praktischen Erprobung findet. Andere, angetrieben vom jähzornigen Major Campbell (Robert Carlyle), planen die aussichtslose Flucht und suchen Rache. Dazwischen geht der abgeklärte amerikanische Soldat Jim Reardon (Kiefer Sutherland) mit Interesse an buddhistischen Lebensweisen seinen eigenen Weg, wird aber zwischen den internen Fronten zerquetscht.
Das mit einfachen Mitteln solide inszenierte und gut gespielte Kriegsgefangenen-Drama ("nach einer wahren Geschichte") verfolgt im Rahmen dieser Grundkonstruktion eine Handvoll Einzelschicksale, konzentriert sich Ýaber vor allem im Finale auf einen Gewissensentscheid: Sehe ich auch den grausamen Gegner als Menschen oder lasse ich mich von Schmerz und Wut zur Rache verleiten? Das latente christliche Thema wird allerdings zeitweise plakativ, etwa wenn der innerlich zerrissene japanische Offizier eine Obsession für Kreuzigung entwickelt. Und ebenso wie fast alle Gefangenen zeigt auch der Film nicht wirklich Interesse für das japanische Denken.
|
|
![]() |
![]() |
Rubriken
- Berlinale 2006 (13)
- Berlinale 2007 (11)
- Berlinale 2008 (4)
- Berlinale 2009 (11)
- Berlinale 2010 (14)
- Berlinale 2011 (14)
- Berlinale 2012 (17)
- Berlinale 2013 (3)
- Berlinale 2014 (6)
- Cannes 2006 (3)
- Festivals (61)
- Impressum (1)
- Kritiken (15)
- Kritiken GHJ (2209)
- Kritiken LT (524)
- Locarno 2005 (5)
- Locarno 2010 (4)
Über
filmtabs
- Das erste Online Filmmagazin Deutschlands, seit 1996 - Über 3000 Artikel, Kritiken und Festivalberichte.
Es gibt 2,811 Artikel und 127 Kommentare.
Aktuell
- 26.11 The Green Prince
- 26.11 Der Koch
- 26.11 Auf das Leben!
- 26.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 25.11 The Zero Theorem
- 24.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 24.11 The Green Prince
- 24.11 The Zero Theorem
- 24.11 Kill the Boss 2
- 19.11 Die Legende der Prinzessin Kaguya
- 19.11 Keine gute Tat
- 18.11 Höhere Gewalt (2014)
- 18.11 Ein Schotte macht noch keinen Sommer
- 17.11 Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1
- 17.11 Bocksprünge