|
Sweet and Lowdown
USA 1999 (Sweet and Lowdown) Regie Woody Allen, 95 Min.
Ein genialer Musiker und eine tragische Gestalt im dauernden Zustand des Scheiterns: Emmet Ray (Sean Penn) war in den 30-Jahren der beste Jazz-Gitarrist der Welt - nach Django Reinhardt, wie er selbst immer betont. Gleichzeitig war Emmet Zuhälter, Säufer, leidenschaftlicher Poolbillardspieler und versessen darauf, mit seiner 45er auf Ratten zu schießen. Auf der Bühne jedoch oder bei Jam-Sessions in Hinterzimmern von Freunden schillerte seine Musik - auch wenn die unbeschreiblichen Grimassen des affektierten Clowns immer wieder von ihr ablenkten.
Woody Allen erzählt in "Sweet and Lowdown" die Geschichte dieses einzigartigen Musikers, eines größenwahnsinnigen und gleichzeitig zutiefst verunsicherten Psychopathen, der mit Geld ebensowenig umgehen konnte wie mit Frauen. Seine Romantik bestand darin, gemeinsam an einsamen Bahnhöfen Zügen zusehen. Eine ungewöhnliche Liebe zu der stummen, simplen Hattie (Samantha Morton) kriegt Emmet ebenso kaputt wie schließlich seine Gitarre. Die Episoden werden unterbrochen von vorgeblichen Interviewszenen mit Woody Allen selbst und Bekannten aus der heutigen Jazzszene. Denn Allen erzählt keine Biographie sondern ein "Fake", ein erfundenes Leben, in dem sich Zeitstimmung und Musik exemplarisch treffen. Mit "Selig" hat er das schein-biographische Spielchen schon einmal getrieben, damals auf dem Gebiet der Weltpolitik. Nun dreht sich alles um den Jazz. Kein Wunder: Woody Allens Begeisterung für Musik war in der Dokumentation "Wild Man Blues" zu verfolgen - für die, die es noch nicht an den Soundtracks seiner Filme gemerkt haben.
Man kann in "Sweet and Lowdown" die Musik genießen, die exzellente Ausstattung mit den stimmigen Kostümen, das unvergleichliche Spiel von Sean Penn als Emmet Ray. Der eitle Pfau, der Kleptomane, der grobe Klotz amüsiert und rührt zugleich. Uma Thurman spielt das überspannte intellektuelle Dummchen Blanche. Eine Sensation ist Samantha Morton als herzlich einfältige Hattie. Allen legte in dieser sprachlos ausdruckskräftigen Figur auch ein Hommage an den legendären Harpo Marx an.
"Sweet and Lowdown" reiht sich harmonisch ein in die Jazzfilme der
älteren Herren Bertrand Tavernier ("Um Mitternacht"), Clint
Eastwood ("Bird") und Robert Altman ("Kansas
City"). Bemerkenswert ist Allens Auswahl der Kamera: Der Chinese
Zhao Fei fing die Bilder für "Der Pferdedieb", Zhang Yimous
"Die rote Laterne" und zuletzt
"Der Kaiser und sein
Attentäter" ein. Auch seinen nächsten Film möchte
Woody Allen mit Zhao Fei drehen.
|
|
![]() |
![]() |
Rubriken
- Berlinale 2006 (13)
- Berlinale 2007 (11)
- Berlinale 2008 (4)
- Berlinale 2009 (11)
- Berlinale 2010 (14)
- Berlinale 2011 (14)
- Berlinale 2012 (17)
- Berlinale 2013 (3)
- Berlinale 2014 (6)
- Cannes 2006 (3)
- Festivals (61)
- Impressum (1)
- Kritiken (15)
- Kritiken GHJ (2209)
- Kritiken LT (524)
- Locarno 2005 (5)
- Locarno 2010 (4)
Über
filmtabs
- Das erste Online Filmmagazin Deutschlands, seit 1996 - Über 3000 Artikel, Kritiken und Festivalberichte.
Es gibt 2,811 Artikel und 127 Kommentare.
Aktuell
- 26.11 The Green Prince
- 26.11 Der Koch
- 26.11 Auf das Leben!
- 26.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 25.11 The Zero Theorem
- 24.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 24.11 The Green Prince
- 24.11 The Zero Theorem
- 24.11 Kill the Boss 2
- 19.11 Die Legende der Prinzessin Kaguya
- 19.11 Keine gute Tat
- 18.11 Höhere Gewalt (2014)
- 18.11 Ein Schotte macht noch keinen Sommer
- 17.11 Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1
- 17.11 Bocksprünge