|
Murder at my door - Mein Sohn der Mörder
Murder at my door
USA 1996. Produktion: Captain Spaulding Productions. Produzent: James Shavick. Regie: Eric Till. Buch: Christopher Canaan, Patti Sullivan. Kamera: Robert McLachlan. Musik: Jonathan Goldsmith. Schnitt: George Appleby. Darsteller: Judith Light (Irene McNair), Johnny Galecki (Teddy McNair), Hank Whitehead (Doug Abrams), Jarred Blancard, Jennifer Carmichael (Emmy Hauser), Marrett Green (TV-Sprecher), Laura Harris (Valerie Sanders), Gary Jones (Leonard Drake), Vanessa King (Jana McNair), Lalainia Lindbjerg (Kate Whitehead). Keegan MacIntosh (Scott McNair), Don MacKay (Mr. Emile), Blu Mankuma, Jane McDougall (Brenda Sanders), R.H. Thomson (Ed), Spencer Thorpe (Teddy als Kind), Zachary Thorpe (Joey als Kind), Sandy Tucker (Sheila Whitehead), Grace Zabriskie (Großmutter). 87 Min. FSK: 12. Verleih: UAP Film.
Indizien für einen schrecklichen Verdacht häufen sich bei den Eltern von Teddy nachdem der Junge vom abgebrochenen Studium heimkehrt. Eine alte Schulfreundin Teddys wurde umgebracht und auch an seinem Studienort gab es einen ähnlichen Ritualmord. Während die Schuld des Sohns immer deutlicher wird, rühren viele Gespräche am Trauma der Familie: Auf allen lastet der ungeklärte Unfalltod von Teddys Zwillingsbruder Joey vor vielen Jahren, Teddys schwacher Vater wurde darauf zum Alkoholiker, der Junge musste zu früh die Rolle des Familienoberhauptes übernehmen. Nach einem dritten Leichenfund gestehen sich die Eltern den Verdacht ein und können in letzter Minute einen weiteren Mord verhindern. Getrieben von Erinnerungen an seine verständnisvolle Großmutter richtet sich Teddy durch den Gang in ein brennendes Haus.
Im Gegensatz zum reißerischen Titel setzt der Film sich besonders ernsthaft und ohne drastische Darstellungen mit einem komplexen psychologischen Familien-Geflecht auseinander. Dieses wird jedoch hautsächlich durch überdeutliche Dialoge entwickelt, während die Handlung keinen eigenen Fluss gewinnt. Hauptthema ist das moralische Problem der unbedingten Mutterliebe gegenüber einem Mörder. Hassliebe zwischen Zwillingskindern und die Schuld des kindlichen Brudermordes in der Person Teddys werden durch grobe Moralisierungen, etwa mit SM-Cybersex, diffus dargestellt.
Im Vergleich zum ähnlichen gelagerten Thema in "Davor und Danach" mit Meryl Streep und Liam Neeson fallen die schauspielerischen und inszenatorischen Mängel dieser überforderten TV-Produktion auf. Zwar findet Eric Till, dessen jahrzehntelange TV-Karriere mit "Bonhoeffer - Die letzte Stufe" kürzlich einen Höhepunkt fand, ein paar gelungene Bildlösungen, doch "Murder at my door" ist eher trockener Lehr- als erzählender Spielfilm.
Günter H. Jekubzik
|
|
![]() |
![]() |
Rubriken
- Berlinale 2006 (13)
- Berlinale 2007 (11)
- Berlinale 2008 (4)
- Berlinale 2009 (11)
- Berlinale 2010 (14)
- Berlinale 2011 (14)
- Berlinale 2012 (17)
- Berlinale 2013 (3)
- Berlinale 2014 (6)
- Cannes 2006 (3)
- Festivals (61)
- Impressum (1)
- Kritiken (15)
- Kritiken GHJ (2209)
- Kritiken LT (524)
- Locarno 2005 (5)
- Locarno 2010 (4)
Über
filmtabs
- Das erste Online Filmmagazin Deutschlands, seit 1996 - Über 3000 Artikel, Kritiken und Festivalberichte.
Es gibt 2,811 Artikel und 127 Kommentare.
Aktuell
- 26.11 The Green Prince
- 26.11 Der Koch
- 26.11 Auf das Leben!
- 26.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 25.11 The Zero Theorem
- 24.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 24.11 The Green Prince
- 24.11 The Zero Theorem
- 24.11 Kill the Boss 2
- 19.11 Die Legende der Prinzessin Kaguya
- 19.11 Keine gute Tat
- 18.11 Höhere Gewalt (2014)
- 18.11 Ein Schotte macht noch keinen Sommer
- 17.11 Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1
- 17.11 Bocksprünge