|
Lebenszeichen - Proof of Life
USA 2000 (Proof of Life) Regie Taylor Hackford, 135 Min.
Spannung und intensive Gefühle zwischen Held und Heldin - das wollen viele. Es gelingt aber nur wenigen, mal galoppiert die Action davon, dann sind die Liebhaber zu alt für die Aufregung. Meg "Harry trifft Sally" Ryan und "Gladiator" Russell Crowe ist es zu danken, dass "Lebenszeichen" gleichermaßen mit innerer und äußerer Spannung fesselt.
Mit einem sehr spannenden Teaser, einer Geiselbefreiung in Tschetschenien, wird uns Terry Thorne (Russell Crowe) vorgestellt. Thorne arbeitet als Unterhändler bei Entführungen. Als Superheld hätte er das Zeug zur Serienfigur, er weiß, was er tut, handelt entschlossen, schlägt schnell zu. Doch er hat auch einen eigenen Kopf. Sein nächster Fall sollte in Kolumbien sein, Peter Bowman (David Morse), der amerikanische Bauleiter eines Staudamms wird von Guerillas gekidnappt. Zwar macht der Arbeitgeber Thornes einen Rückzieher, doch das energische Auftreten von Alice (Meg Ryan), der Frau des Entführten, lässt den Spezialisten auf eigene Faust weitermachen.
Dicht und packend erzählt "Lebenszeichen" parallel von den Lösegeld-Verhandlungen und dem abenteuerlichen Weg der Geisel immer tiefer in den Anden-Dschungel. Thornes Job, von dem eine ganze Branche lebt, die sogar eine Abkürzung (K&R - Kidnapping & Ransom) hat, beruht auf Zusammenarbeit mit den Angehörigen. Auf einer Basis von Vertrauen. Diese Beziehung kann leicht eskalieren, wenn die zukünftige Witwe auch aufgelöst immer noch süß und liebenswert aussieht ...
Der Routinier Taylor Hackford ("Auftrag d Teufels", "Dolores", "Blood in, Blood out", "White Nights", "Ein Offizier und Gentlemen") hat diesen außergewöhnlichen Film aufwendig und sorgfältig inszeniert. Die spannende Handlung wird um viele Details ergänzt. Die Angst der Amerikaner vor der Fremde spielt eine Rolle, die zynische Politik des Öls und des Kokains wird am Rande erwähnt. Die Chemie zwischen Geiselgattin und Unterhändler stimmt, die Nebenfiguren - u.a. Gottfried John als Fremdenlegionär - sind gleichfalls interessant. Man ist versucht zu spotten: Ingmar Bergman meets Rambo. Doch die besseren Teile aus beiden Genres ergänzen sich im "Lebenszeichen" tatsächlich zu einem besonders sehenswerten Film.
|
|
![]() |
![]() |
Rubriken
- Berlinale 2006 (13)
- Berlinale 2007 (11)
- Berlinale 2008 (4)
- Berlinale 2009 (11)
- Berlinale 2010 (14)
- Berlinale 2011 (14)
- Berlinale 2012 (17)
- Berlinale 2013 (3)
- Berlinale 2014 (6)
- Cannes 2006 (3)
- Festivals (61)
- Impressum (1)
- Kritiken (15)
- Kritiken GHJ (2209)
- Kritiken LT (524)
- Locarno 2005 (5)
- Locarno 2010 (4)
Über
filmtabs
- Das erste Online Filmmagazin Deutschlands, seit 1996 - Über 3000 Artikel, Kritiken und Festivalberichte.
Es gibt 2,811 Artikel und 127 Kommentare.
Aktuell
- 26.11 The Green Prince
- 26.11 Der Koch
- 26.11 Auf das Leben!
- 26.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 25.11 The Zero Theorem
- 24.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 24.11 The Green Prince
- 24.11 The Zero Theorem
- 24.11 Kill the Boss 2
- 19.11 Die Legende der Prinzessin Kaguya
- 19.11 Keine gute Tat
- 18.11 Höhere Gewalt (2014)
- 18.11 Ein Schotte macht noch keinen Sommer
- 17.11 Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1
- 17.11 Bocksprünge