![]()
|
Himmlische Premiere: Engel des Schreckens
Große Premiere für sympathischen, kleinen Film
Von Günter H. Jekubzik
Aachen. Roter Teppich, Blitzlichtgewitter, ausverkaufter Riesensaal. Während die Berlinale sich mit diesem gewöhnlichen Rummel verabschiedete, feierte das gleiche Szenario in Aachen die Weltpremiere eines jungen Regietalentes. Thorsten Wissmanns "Engel des Schreckens", ein lokalisierter Low-Budget-Film frei nach Edgar Wallace, erlebte im Cinekarree vor über 500 Zuschauern eine himmlische Premiere.
Die Handlung bot die von Fuchsberger, Kinski und Co. bekannten kriminellen Elemente: Nach zwei mysteriösen Todesfällen ist die junge Gwen Malone Erbe eines Vermögens und nach Meinung des Anwaltes Jo Fuchs nächste auf der Liste des Mörders. Denn das hinterhältige High Society-Biest Marie Dumont vertritt mit Nachdruck und eisigem Lächeln die Ansicht, ihr stände das Erbe zu. Das hört sich stilecht nach trivialem Thriller an, hier spricht (die Feder) von Edgar Wallace, dessen "Angel of Terror" frei Vorlage war. Das hochprofessionelle Plakat verspricht "Finstere Halunken, grundgute Helden, unechte Blondinen sowie hinterlistige Gefühle", und der junge Regisseur Thorsten Wissmann meint bescheiden, es sei "Trash".
70 Minuten dauerte der Spaß mit vielen witzigen Ideen und reichlich Lokalkolorit: Aachener Printen AG, Cappucino-Carré, Schloss Grünau im Preusswald, der Würger von der Hotmannspief. Thorsten Wissmann legte damit seine Abschlussarbeit an der FH Design vor. Eine Arbeit über viele Monate, mit enormem Engagement und fast ohne Geld. Zumindest das Brot des Künstlers gab es reichlich: Anhaltender Applaus im Cinekarree. Leo Stürtz, Geschäftsführer des Cinekarrees, brauchte seine mutige Initiative nicht zu bereuen, seinen größten Saal zur besten Kinozeit dem lokalen Nachwuchs zur Verfügung zu stellen.
Ein sichtlich gerührter Regisseur dankte auf der Bühne allen Mitwirkenden, die sämtlich auf Honorare verzichtet haben. Dank Wissmanns Produktions-Partner Hermann Lorsbach, der auch schon Premieren für millionen-schwere Filme organisierte, ging der perfekte Feier-Abend weiter am Büfett in der Erholungsgesellschaft und bis tief in die Nacht im Quo Vadis, wo der Hauptdarsteller Jörg Polzin ansonsten bedient. Es gab die seltene Gelegenheit, Filmstars wie dem schrillen Szene-Star Frau Roemer ganz nahe zu kommen.
Nach dem enthusiastischen Premieren-Rausch hofft man bei Thorsten Wissmann
nun auf den gewaltigen Schritt vom Abschlussfilm, der auch immer eine Visitenkarte
ist, zum nächsten Werk in professioneller Umgebung. Und der folgenden,
rauschenden Premierennacht.
(Aufgrund des Erfolges gibt es eine Zusatzvorstellung am 23.2. im Cinekarree,
Beginn 20 Uhr)
Foto: Joerg Polzin als Anwalt Jo Fuchs
|
|
![]() |
![]() |
Rubriken
- Berlinale 2006 (13)
- Berlinale 2007 (11)
- Berlinale 2008 (4)
- Berlinale 2009 (11)
- Berlinale 2010 (14)
- Berlinale 2011 (14)
- Berlinale 2012 (17)
- Berlinale 2013 (3)
- Berlinale 2014 (6)
- Cannes 2006 (3)
- Festivals (61)
- Impressum (1)
- Kritiken (15)
- Kritiken GHJ (2209)
- Kritiken LT (524)
- Locarno 2005 (5)
- Locarno 2010 (4)
Über
filmtabs
- Das erste Online Filmmagazin Deutschlands, seit 1996 - Über 3000 Artikel, Kritiken und Festivalberichte.
Es gibt 2,811 Artikel und 127 Kommentare.
Aktuell
- 26.11 The Green Prince
- 26.11 Der Koch
- 26.11 Auf das Leben!
- 26.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 25.11 The Zero Theorem
- 24.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 24.11 The Green Prince
- 24.11 The Zero Theorem
- 24.11 Kill the Boss 2
- 19.11 Die Legende der Prinzessin Kaguya
- 19.11 Keine gute Tat
- 18.11 Höhere Gewalt (2014)
- 18.11 Ein Schotte macht noch keinen Sommer
- 17.11 Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1
- 17.11 Bocksprünge