|
Herr Lehmann
BRD 2003 (Herr Lehmann) Regie Leander Haußmann 105 Min.
"Die Mauer ist offen ..." - "Erst mal austrinken!" Der neue Film von Leander Haußmann zeigt eine andere Sicht als die Ost-Berliner "Sonnenallee". Herr Lehmann sumpft in seinem Kreuzberger Freundes- und Kneipenkreis. Das (Dreh-) Buch des Element of Crime-Musikers Sven Regener findet Alltagspoesie auf einem Bierdeckel.
Er steht hinter der Theke einer Berliner Szenekneipe und wird von allen Herr Lehmann genannt. Das kann Herr Lehmann (Christian Ulmen) nur nicht leiden, wenn es mit der Duz-Form einhergeht. Auch ansonsten erweist sich der Endzwanziger als Meister der Wortfuchsereien, die schöne Köchin Kathrin, in die er sich nach einem Wortgefecht verlieben wird, meint: "Wie kann man sich denn nur über ein einziges Wort so aufregen!" Anlass war nicht zufällig der Begriff "Lebensinhalt", doch dazu kommt Herr Lehmann erst später.
"Herr Lehmann" spielt zu 90 Prozent in Kneipen. Selbstverständlich passiert nicht viel, wenn man nur ins Glas schaut. Aber das ist durchaus Konzept dieses Films, irgendwann wird der Freund Karl (ein langhaariger Detlev Buck) ausrasten und ein Dreißigster Geburtstag Umdenken anstoßen. Über weite Strecken lässt sich "Herr Lehmann" als originelle Verfilmung besoffenen Kneipengeschwafels mit guter Musik im Hintergrund goutieren. Es erinnert an Kaurismäki, wenn sich all die komischen Kauze stoisch an ihrer Bierflasche festhalten.
Spitzfindigkeiten zu einem besonderen Lebensstil im West-Berlin der Achtziger
kulminieren in rasanten, wohl formulierten Dialogen. Für die Qualität
des Tresen-Philosophierens garantiert die Feder von Sven Regener, der in
einer früheren Karriere die poetischen Texte der Band Element of Crime
verantwortete. Deren Melodien sind übrigens im Hintergrund wiederzuerkennen,
im Vordergrund sieht man viele bekannte Gesichter aus Film und Fernsehen,
allen voran Christian Ulmen. Der MTV-Moderator macht seine neuerliche Filmsache
richtig gut, wobei ihm entgegen kommt, dass es "Herr Lehmann" eher auf die
Sprache als aufs Spiel ankommt. Er meistert aber auch sieben Bier in einer
Einstellung und eine großartige Trennungsszene im Dönerladen.
Theatermann Haußmann ist ideal für solch einen Stoff. Tom Tykwers
Kamerakünstler Frank Griebe gab dieser meist nächtlichen Westalgie
passen versumpfte Bilder. Damit ist der deutsche Film immerhin schon mal
auf der Höhe der zeitnahen Literatur angekommen.
|
|
![]() |
![]() |
Rubriken
- Berlinale 2006 (13)
- Berlinale 2007 (11)
- Berlinale 2008 (4)
- Berlinale 2009 (11)
- Berlinale 2010 (14)
- Berlinale 2011 (14)
- Berlinale 2012 (17)
- Berlinale 2013 (3)
- Berlinale 2014 (6)
- Cannes 2006 (3)
- Festivals (61)
- Impressum (1)
- Kritiken (15)
- Kritiken GHJ (2209)
- Kritiken LT (524)
- Locarno 2005 (5)
- Locarno 2010 (4)
Über
filmtabs
- Das erste Online Filmmagazin Deutschlands, seit 1996 - Über 3000 Artikel, Kritiken und Festivalberichte.
Es gibt 2,811 Artikel und 127 Kommentare.
Aktuell
- 26.11 The Green Prince
- 26.11 Der Koch
- 26.11 Auf das Leben!
- 26.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 25.11 The Zero Theorem
- 24.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 24.11 The Green Prince
- 24.11 The Zero Theorem
- 24.11 Kill the Boss 2
- 19.11 Die Legende der Prinzessin Kaguya
- 19.11 Keine gute Tat
- 18.11 Höhere Gewalt (2014)
- 18.11 Ein Schotte macht noch keinen Sommer
- 17.11 Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1
- 17.11 Bocksprünge