![]()
|
A History of Violence
USA/Kanada 2005 (A History of Violence) Regie: David Cronenberg mit Viggo Mortensen, Maria Bello, Ed Harris, William Hurt 96 Min.
Wenn der Kanadier David Cronenberg "Violence", also Gewalt, behandelt, kann man viel erwarten, denn der Ex-Schocker krönt und konterkariert in seinen Filmen immer hochintelligent die Genres. Nun erzählt er eine Geschichte um Identität und Gewalt, "A History of Violence".
Ein ganz braver Imbissbesitzer und Familienvater bringt in einem amerikanischen Nest überraschend waidgerecht zwei Räuber um. Tom Stall (Viggo "Mittelerde" Mortensen) wird allerdings dadurch zum nationalen Helden und macht einige Mafia-Typen auf sich aufmerksam. Die meinen ihn unter anderem Namen zu kennen. Ein aalglatter Killer (Ed Harris) und seine schwarze Limousine bedrohen das Dorf, Stalls Frau Edie (Maria Bello) und ihre Kinder. Aber auch die Möglichkeit, dass ihr Mann und Vater vielleicht ein anderer, ein brutaler Killer, sein könnte, verstört zutiefst.
Die Frage nach Identität und die Möglichkeit, sie zu wechseln - an sich schon ein hoch spannendes Thema in Kunst ("Somersby") und bei historischen Umbrüchen. David Cronenberg lotet diesen Grenzbereich von Identität in einer familiären Sphäre aus und lädt ihn mit der erschreckenden Gewalt auf, zu der Tom Stall plötzlich fähig ist, scheinbar fähig sein muss.
Viggo Mortensen ("Herr der Ringe", Hidalgo") nutzt die Gelegenheit, mal eine Charakterrolle ohne Pferd zu spielen. Mit Verletzlichkeit und mörderischer Härte im Blick. Auch William Hurt überrascht als Toms Bruder, man sieht ihn nicht weinerlich sondern richtig gut wahnsinnig.
Immer wieder erlauben sich gerade die berüchtigsten Horrorregisseure einen Ausflug ins - scheinbar - ganz Einfache. Wes Craven machte auf Geigen-Seligkeit mit Meryl Streep. David Lynch, der schrägste Verstörer von allen, ließ einen Ruheständler mit dem Rasenmäher durch die USA fahren. Und nun der kanadische Macher von "Twins", "Naked Lunch", "eXistenZ", "Spider") ....
Während "A History of Violence" ohne Zweifel ein außergewöhnlich
guter Film ist, dicht, gradlinig und packend seine einfache Geschichte präsentiert,
fehlt auf den ersten Blick das Außergewöhnliche im Grenzbereich
von Ästhetik, Moral und Selbstanalyse, das Cronenberg ansonsten lustvoll
auslotet. Das Provokante kommt alltäglich, bürgerlich daher. Weshalb
flammt zwischen den Ehepartnern aggressive Lust auf angesichts der Edis Erkenntnis,
jahrlang mit einem Fremden im Bett gewesen zu sein? Kann sich die Familie
mit der Möglichkeit zahlreicher Morde zum gemeinsamen Mahl an einem
Tisch einfinden?
|
|
![]() |
![]() |
Rubriken
- Berlinale 2006 (13)
- Berlinale 2007 (11)
- Berlinale 2008 (4)
- Berlinale 2009 (11)
- Berlinale 2010 (14)
- Berlinale 2011 (14)
- Berlinale 2012 (17)
- Berlinale 2013 (3)
- Berlinale 2014 (6)
- Cannes 2006 (3)
- Festivals (61)
- Impressum (1)
- Kritiken (15)
- Kritiken GHJ (2209)
- Kritiken LT (524)
- Locarno 2005 (5)
- Locarno 2010 (4)
Über
filmtabs
- Das erste Online Filmmagazin Deutschlands, seit 1996 - Über 3000 Artikel, Kritiken und Festivalberichte.
Es gibt 2,811 Artikel und 127 Kommentare.
Aktuell
- 26.11 The Green Prince
- 26.11 Der Koch
- 26.11 Auf das Leben!
- 26.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 25.11 The Zero Theorem
- 24.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 24.11 The Green Prince
- 24.11 The Zero Theorem
- 24.11 Kill the Boss 2
- 19.11 Die Legende der Prinzessin Kaguya
- 19.11 Keine gute Tat
- 18.11 Höhere Gewalt (2014)
- 18.11 Ein Schotte macht noch keinen Sommer
- 17.11 Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1
- 17.11 Bocksprünge