|
Galaxy Quest
USA 1999 (Galaxy Quest) Regie Dean Parisot. 102 Min.
Die Parodie des Raumfahrer-Genres hat mit John Carpenters "Dark Star" und Mel Brooks "Space Balls" längst ihre Höhepunkte erlebt. Nun basteln sich Sigourney Weaver mit ihrer Aliens-Erfahrung und der "Heimwerker" Tim Allen ein Weltraumteam.
Jason Nesmith (Tim Allen) und Gwen (Sigourney Weaver) sind die Helden der längst abgesetzten TV-Serie "Galaxy Quest". Die zerstrittene Truppe entdeckt auf ihren billigen Werbetouren nur noch endlose Heimwerkermärkte und abgelegene Stadthallen. Mitten in einer verkaterten Sinnkrise nimmt Jason, der Commander mit Starallüren, wieder so einen lauen Job an, der aber diesmal tatsächlich von Außerirdischen in tapsiger Menschengestalt kommt. Die abgewrackten TV-Schauspieler finden sich plötzlich in einem originalgetreuen und funktionierenden Nachbau ihres Raumschiffs "Protector", um ein Volk von intergalaktischen Fans zu retten. Die unendlich naiven Thermianer glauben den ganzen Fernsehkram als "historische Dokumente".
Jason war schon immer gut im Improvisieren, so meistert er locker seine Verwunderung und feuert gleich eine Breitseite auf das Schiff von Sarris ab. Diese Mischung aus Riesenkakerlake und Riesenechse - eine von Stan Winstons sagenhaften Kreaturen - ist allerdings eine richtige Weltraum-Plage und nun auch richtig böse.
Die Schauspieler, die von hilflosen, naiven Wesen angeheuert werden - das baut auf Kurosawas "Sieben Samurai", der Western-Variante "Die glorreichen Sieben" und hat jetzt den Parodiestatus von drei Amigos im Weltall erreicht. Die Story ist simpel wie eine TV-Folge von "Raumschiff Enterprise". Sie erlebt nur beim Hindernisparcours im Stile von Lara Croft mal eine Modernisierung. Dabei wird keinem der Vorbilder richtig ans Bein gepinkelt (siehe Carpenter und Brooks). Kurz und aufgesetzt denkt man den Verlust der eigenen Person in der Medien-Scheinwelt an, dann geht es mit Warp 3 ab in die Unterhaltung. Das Publikum ist damit in der gleichen Situation wie die realitätsfernen Fans bei einem dieser Galaxy Quest-Treffen: Sie kennen alle Details, fühlen sich zwischen den Devotionalien heimisch wie auf der Fernsehcouch.
"Galaxy Quest" ist mit zu vielen Déjà Vu-Erlebnissen Parodie und B-Picture in einem. Irgendwie schal, dass uns Abfallprodukt wie Serienmodel vom gleichen Hersteller angedreht wird. Spaß machen die Tricks von ILM und die mit guter Ironie gespielten Figuren. Vor allem Alan Rickman ist exquisit als konstant angenervter Darsteller eines Halbaliens im Stile Dr. Spocks. Für die Figur des Dr. Lazarus wie für Rickman gilt, dass er eigentlich ein Bühnenschauspieler ersten Ranges war, bevor ihn der Ruf der Kamera ereilte. Seit "Stirb langsam" kann nun auch die Kinowelt sein Minenspiel genießen.
|
|
![]() |
![]() |
Rubriken
- Berlinale 2006 (13)
- Berlinale 2007 (11)
- Berlinale 2008 (4)
- Berlinale 2009 (11)
- Berlinale 2010 (14)
- Berlinale 2011 (14)
- Berlinale 2012 (17)
- Berlinale 2013 (3)
- Berlinale 2014 (6)
- Cannes 2006 (3)
- Festivals (61)
- Impressum (1)
- Kritiken (15)
- Kritiken GHJ (2209)
- Kritiken LT (524)
- Locarno 2005 (5)
- Locarno 2010 (4)
Über
filmtabs
- Das erste Online Filmmagazin Deutschlands, seit 1996 - Über 3000 Artikel, Kritiken und Festivalberichte.
Es gibt 2,811 Artikel und 127 Kommentare.
Aktuell
- 26.11 The Green Prince
- 26.11 Der Koch
- 26.11 Auf das Leben!
- 26.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 25.11 The Zero Theorem
- 24.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 24.11 The Green Prince
- 24.11 The Zero Theorem
- 24.11 Kill the Boss 2
- 19.11 Die Legende der Prinzessin Kaguya
- 19.11 Keine gute Tat
- 18.11 Höhere Gewalt (2014)
- 18.11 Ein Schotte macht noch keinen Sommer
- 17.11 Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1
- 17.11 Bocksprünge