Locarno 1998 - Festivalgünstig anzubieten ...
Von Günter H. Jekubzik
Locarno klagt über Geldmangel. Kein Wunder, meldeten doch dieZeitungen kürzlich, jeder zehnte Schweizer sei arm! Zu dieserMinderheit, die mit dem Firmenferrari zum sparsamen Marmeladenkaufnach Deutschland muß, gehört Festivalchef MarcoMüller sicherlich nicht. Finanzielle und strukturelleForderungen, die er zu Festivalbeginn zusammen mit einerKündigungsdrohung stellte, sehen eher nach Kompetenzgerangel undFührungsstreit aus. Doch auffällig ist schon, wieallerseits über Geldmangel geklagt wird. Die Lösungenwerden vom 51. InternationalenFilmfestival Locarnos allerdings gleich mitgeliefert:
Das größte Plus und den gewaltigstenImageverlust brachte "Mulan" am Eröffnungsabend. DerDisney-Zeichentrick kombinierte eine chinesische Historie mitKriegsspiel, Travestie und rasender Unterhaltung. Zum Erhalt desRenommees von Locarno wäre ein chinesischer Verbotsfilm oderauch ein erlaubter oder auch ein taiwanesischer angebracht gewesen.Aber nicht so etwas belangloses, Familien-reingewaschenes.Andererseits kann sich auch kein chinesischer Dissident das Spektakelleisten, mit dem sich "Mulan" in Locarno eingekauft hat.
Nach dem Motto "Böller statt Filmkultur" dominierte vor demFestival auf allen Plakaten und auch am Eröffnungsabend diegroße Marketingkampagne zur europäischen Premiere vonDisneys "Mulan". Ein Stunde vor dem Film begann der Soundtracküber die Piazza zu tönen. Nachher spendierte Buena Vistaohrenbetäubenden Feuerwerkslärm und vernebelte die Leinwandsowie Köpfe. Als weitere Drohung einer durchgesponsertenFestival-Unkultur machte sich MacDonalds symbolisch genau dort breit,wo die Open-Air-Karriere dieses bislang faszinierenden Festivalmixesim Garten des Grand Hotels begann. Zudem hat sich Levi's in denNachwuchswettbewerb "Die Leoparden von Morgen" eingewoben. AlsErgänzung zum diesjährigen Focus auf Großbritannienund der gewohnten Präsentation von Schweizer Kurzfilmen darf derJeansmacher in seinem Privatwettbewerb junge ItalienerInnen ihreGeschichten erzählen lassen. Wo wir grad bei der dreckigenWäsche sind: Eigentlich hörte sich die Benetton-Connectionganz gut an. Eine dem Festival nahestehende Stiftung fördertFilme aus der ehemaligen Dritten Welt u.a. mit Benetton-Geldern. Diefertigen Stoffe und Stücke werden selbstverständlich gerneam Lago Maggiore uraufgeführt. Festivalchef Marco Müllerkümmert sich dafür in der Benetton-Kreativabteilung Fabricaum den Film. Doch die künstlerische Freiheit, die etwa derFotograf Oliviero Toscani bei Fabrica auskostet, darf man nichtüberall erwarten, wo ein Markenzeichen Kultur verunziert.
| |
![]() | ![]() |
Rubriken
- Berlinale 2006 (13)
- Berlinale 2007 (11)
- Berlinale 2008 (4)
- Berlinale 2009 (11)
- Berlinale 2010 (14)
- Berlinale 2011 (14)
- Berlinale 2012 (17)
- Berlinale 2013 (3)
- Berlinale 2014 (6)
- Cannes 2006 (3)
- Festivals (61)
- Impressum (1)
- Kritiken (15)
- Kritiken GHJ (2209)
- Kritiken LT (524)
- Locarno 2005 (5)
- Locarno 2010 (4)
Über
filmtabs
- Das erste Online Filmmagazin Deutschlands, seit 1996 - Über 3000 Artikel, Kritiken und Festivalberichte.
Es gibt 2,811 Artikel und 127 Kommentare.
Aktuell
- 26.11 The Green Prince
- 26.11 Der Koch
- 26.11 Auf das Leben!
- 26.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 25.11 The Zero Theorem
- 24.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 24.11 The Green Prince
- 24.11 The Zero Theorem
- 24.11 Kill the Boss 2
- 19.11 Die Legende der Prinzessin Kaguya
- 19.11 Keine gute Tat
- 18.11 Höhere Gewalt (2014)
- 18.11 Ein Schotte macht noch keinen Sommer
- 17.11 Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1
- 17.11 Bocksprünge