Cannes 1999 goesdigital

Wie beim Film klotzte Cannes 1999 auch beim Thema "Digital Cinema"mit vielen und auch mit relevanten Programmpunkten. MITIC, der"Marché international des techniques et de l'innovation ducinéma", machte "Digital Cinema" zu seinem Hauptthema. Zwarfühlte man sich auf dem MITIC-Teil des Filmmarktes zwischen denStänden von regionalen Drehort-Agenturen oft wie auf einerTouristikmesse. Doch es gab auch Geräteanbieter wie Sony oderBarco und vor allem sehr kompetent besetzte Panels zu verschiedenenAspekten der Digitalisierung des Films.

Der Begriff "Digital Cinema" war in Cannes ebensoallgegenwärtig wie schwammig. Doch darin wieder treffend, weileigentlich jeder Bereich von der ersten Story-Idee bis zurVorführung und Abrechnung durchdigitalisiert wird: Dreh,Schnitt, Postproduktion, Transfer zwischen verschiedenenBearbeitungsstufen, Distribution, Marketing und Vorführung nurmit den so mächtigen Einsen und Nullen einer schönen neuenWelt, in der alles leichter zu werden scheint. Das Medium, das 100Jahre lang so souverän alle anderen Künste in sichaufnehmen konnte, muß sich jetzt damit beschäftigen,daß es nur noch eine Erscheinungsform unter anderen imgroßen, alles umfassenden Medium "Digital" ist. Bei derVerschmelzung von Film und anderen Unterhaltungsangeboten könntees durch digitale Gleichschaltung immer irrelevanter werden, welchesMedium auf der Silberscheibe oder durch die Internetverbindungkonsumiert wird. Die eigenständige Stärke filmischerNarration erkennen allerdings selbst überzeugte Technikfreaksan.

Drehen auf Video bedeutet für alle weniger Wartezeit, keineAngst vor Experimenten, unauffälliges Arbeiten besonders inGroßstädten, weil man dort wie Touristen wirkt. DieKameraklassen beginnen bei 900$ für eine MiniDV (Digital Video)mit der Lars von Trier "Idioten" und Jean-Marc Barr "Lovers" drehte.Für 3000$ gibt es Kameras mit 3 Chips und eine professionelle -wenn diese Unterscheidung noch Sinn macht - Digital Betacam kostetdann das 15-fache. Der ehemalige Video-Feind Wim Wenders und seinKameramann Ulrich Felsberg drehten mit ihr die Dokumentation "BuenaVista Social Club". Michael Ballhaus wird für Mike Nichols "Whatplanet are you from?" mit Digital Video die andere Welt der Alienserzeugen. Die kommende Neuentwicklung von Sony und Panasonic nenntsich High Definiton Camera, wird filmmäßig mit 24 Bildernpro Sekunde arbeiten, was das Problem des überschüssigenBildes beim Transfer von Video zu Film behebt. Sie soll nicht nurbilliger sondern auch besser als 35mm sein. Sony bewirbt diesesSystem als Kamera für alle Plattformen (Film, TV, DVD, Internet...). Regisseur George Lucas darf Ende des Jahres als erster die neuedigitale High End-Kamera von Sony entgegennehmen. Für "Star Wars- Episode II" soll sie die Qualität von 35mm-Aufnahmenübertreffen - sagt ein Sony-Vertreter.

Erfahrenere Kameramänner betonten in Cannes detailliert,daß sowohl bei Film als auch bei digitalem Video die genaueVorbereitung entscheidend für die Qualität ist. Manmüsse etwa beachten, daß Schwarzweiß-Kontrastefür Video ebenso unvorteilhaft seien wie schwacheLichtverhältnisse für Film. "Misch-Produktionen" wie"Starry Night", eine Geschichte um die befristete Rückkehr vanGoghs, erscheinen besonders interessant, weil bei ihnen das Beste ausjeder Technik benutzt werden kann. Beängstigend ist jedoch diePrognose eines Fachmannes, daß man sich an geringereAuflösungen nach wenigen Minuten gewöhnt und sie als normalakzeptiert. Dann brächte die Zukunft vielleicht auch PopCorn-Kino für die Augen.

Höhepunkte des digitalen Reigens waren die Vorführungenvon "Last Broadcast", des ersten digital über Satellitausgestrahlten und vorgeführten Films (s. film-dienst 26/98).Ihm gebührt der Eintrag ins Geschichtsbuch, den Meilenstein wirdsicher "The Phantom Menace" markieren: Einen Monat nach dem US-Startvon "Star Wars - Episode I" wird der Film mit 95% digitalmanipulierten Szenen (s. fd ...) in New York und Los Angeles injeweils zwei Sälen mit konkurrierenden Systemen digitalprojiziert. Mit 5-10 Jahre als Zeitraum für die Einführungdigitaler Projektionen waren sich alle Teilnehmer eines weiterenPanels einig. Joost Bert von der Kinepolis-Gruppe, dem belgischenMarktführer und europäischen Trendsetter in SachenMultiplex, multiplizierte die Anzahl seiner Säle mit den100.000$, die zur Zeit ein digitaler Projektor kostet, und machtesich dann auch Gedanken, wie kleinere Kinogruppen solche Summeaufbringen wollen. Ganz zu schweigen von Programmkinos. Darunterkönnten vor allem europäische Filme leiden, wenn ihrebewährten Abspielstätten plötzlich altmodisch sind.Die Rechnung für 3.400 Leinwände in den USA wird vonjährlich 700-800 Mio.$ Einsparung bei den Kopiekosten in circavier Jahren ausgeglichen, meint ein Vertreter von Texas Instruments,die zusammen mit CineComm digitale Projektoren anbieten. DasVerschwinden der Vorführer wird dabei sicherlich leiser vor sichgehen wie die Auflösung der dann überkommenenVerleiherbranche. (Brauchen Sie einen Verleiher für den Tatortim Ersten?) Die Programmierung der Kinos kann als direkte Reaktionauf die Zuschauernachfrage in den letzten Minuten vor Filmstartgeändert werden - keine guten Aussichten für kleineFilme.

Wiederholt wurde die "Revolution in Filmmaking" beschworen. PeterBroderick, Präsident von Next Wave Films, die unter anderemdigitale Filme produzieren, stellte eine Reihe aktueller digitalerFilme mit ihren Machern vor. Schauspieler und Debüt-RegisseurJean-Marc Barr schwärmte davon, daß nur digitales Videoihm ermöglicht habe, "Lovers" zu drehen. Die Kritiken zu derLiebesgeschichte in Paris mit vielen intimen, für Video idealenSzenen fielen allerdings weniger euphorisch aus.

Links: Website der mitic (sehr mager) http://www.festival-cannes.fr/cannes99/va/mif99/mitic.htmlKontakt: mitic@festival-cannes.fr

Nextwave: http://www.nextwavefilms.com

Cinecomm (Zusammenschluß von Qualcomm und Hughes-JVCfür die gesamte Architektur digitaler Projektionen. VielHintergrund, gute Diagramme): http://www.cinedc.com/

Hughes-JVC (technische Informationen und Links zu engl. Artikeln):http://www.hjt.com/news/ecinema.html

Sony (Presseinformationen zum Sony High Definition Video System,HDVS) http://www.pro.sony-europe.com/pressinformation/


Converted with HTML Markup 2.0 by Scott J. Kleper
http://htc.rit.edu/klephacks/markup.html
ftp://htc.rit.edu/pub/HTML-Markup-current.hqx