|
Berlinale - Geschichte und Zukunft
Von Günter H. Jekubzik
Schon immer tummelte sich die Berlinale zwischen filmischen Rück- und Ausblicken. Doch bei den 50. Internationalen Filmfestspielen Berlins (9.-20.Februar) häufen sich die Zeichen einer Zeitenwende wie nie zuvor.
Während man das Jubiläum mit vielen Erinnerungen begeht, macht man gleichzeitig einen gewaltigen Schritt nach vorne: Der Umzug des früher eher verstreuten Festivals zum stadtplanerischen Jahrhundertereignis Potsdamer Platz schenkt dem Festival einen zentralen, kompakten Charakter. Die ersten Kinoadressen für alle Sektionen liegen nahe beieinander, oft sogar im gleichen Multiplex. Selbstverständlich sind auch die Investoren des Potsdamer Platzes von Debis bis Sony glücklich über eine kulturelle Belebung ihres architektonischen Konzeptes.
Die Berlinale lief erstmals 1951 und war eine Initiative der
Westallierten, die ein "Schaufenster der freien Welt" propagierten.
Die Fünfziger und Sechziger waren die Jahre der Stars und der
großen Regisseure: Ingmar Bergman,
Satyajit Ray, Michelangelo Antonioni, Roman Polanski und die
Vertreter der französischen Nouvelle Vague, Jean-Luc Godard,
François Truffaut sowie Claude Chabrol feierten Erfolge im
Zoo-Palast.
Auch die Filmfestivals politisieren sich ab Mitte der Sechziger. ÝEin Film zum Thema Vietnam sorgte 1970 für einen Eklat. Ein Jahr später entstand das "Internationale Forum des jungen Films", seit nun 30 Jahren unter der Leitung von Ulrich Gregor ein Garant für den wachen, weltweiten Blick auf Qualität und Filmkunst abseits der kommerziellen Maschinerie, die so oft den Wettbewerb bestimmt. Die Kombination von Wettbewerb und Forum ist auch das Erfolgsrezept einer Berlinale für viele Geschmäcker. In den folgenden Jahren spezialisierte sich die Berlinale auf die Öffnung zum Osten, bis sie nach dem Mauerfall als Teil des neuen Berlins öfter selbst das Thema war. Im Laufe der Jahre kamen als weitere Sektionen das sehr durchmischte, oft schwul-lesbische Panorama, die filmhistorische Retrospektive, das Kinderfilmfest und der Europäische Filmmarkt hinzu.
Während die Hommage in diesem Jahr der französischen
Filmgöttin Jeanne Moreau gewidmet ist, schließt sich die
Retrospektive dem Spagat zwischen Gestern und Morgen an:
"Maschinenmenschen" ist das Thema und könnte eigentlich komplett
vom futuristischen Sony-Center auf dem Potsdamer Platz gesponsort
sein. Von "Frankenstein" bis zum Datenkurier "Johnny Mnemonic", von
Fritz Langs Maria aus "Metropolis" bis zum möglichen Andoiden
"Blade Runner" reicht die Spanne. Mal sehen, ob wir auch eine Antwort
dazu bekommen, wie und ob wir in fünf Jahren noch Filme
sehen.
|
|
![]() |
![]() |
Rubriken
- Berlinale 2006 (13)
- Berlinale 2007 (11)
- Berlinale 2008 (4)
- Berlinale 2009 (11)
- Berlinale 2010 (14)
- Berlinale 2011 (14)
- Berlinale 2012 (17)
- Berlinale 2013 (3)
- Berlinale 2014 (6)
- Cannes 2006 (3)
- Festivals (61)
- Impressum (1)
- Kritiken (15)
- Kritiken GHJ (2209)
- Kritiken LT (524)
- Locarno 2005 (5)
- Locarno 2010 (4)
Über
filmtabs
- Das erste Online Filmmagazin Deutschlands, seit 1996 - Über 3000 Artikel, Kritiken und Festivalberichte.
Es gibt 2,811 Artikel und 127 Kommentare.
Aktuell
- 26.11 The Green Prince
- 26.11 Der Koch
- 26.11 Auf das Leben!
- 26.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 25.11 The Zero Theorem
- 24.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 24.11 The Green Prince
- 24.11 The Zero Theorem
- 24.11 Kill the Boss 2
- 19.11 Die Legende der Prinzessin Kaguya
- 19.11 Keine gute Tat
- 18.11 Höhere Gewalt (2014)
- 18.11 Ein Schotte macht noch keinen Sommer
- 17.11 Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1
- 17.11 Bocksprünge