|
Berlinale-Auftakt
Von Günter H. Jekubzik
Berlin. Es war Auftakt und Abschied. Die Eröffnung der Internationalen Filmfestspiele Berlins sah am Mittwoch in der 49. Ausgabe mit Gerhard Schröder erstmals einen deutschen Regierungschef. Und letztmalig die Berlinale, denn im Jahr 2000, zu den 50. Filmfestspielen wird sich die Berlinale auf Kinocenter am Potsdamer Platz konzentrieren.
Schon beginnt man die altvertraute Festivalmeile zu vermissen, den Zoo-Palast direkt neben dem Bahnhof voll im Leben stehend, die Laufereien von Kino zu Pressezentrum vorbei am Zoo, dessen tierische Bewohner das hektische Treiben rund um die bunten Bilder sehr gelassen verfolgen. Wird es in der Neubausiedlung Potsdamer Platz auch die lebenswichtigen Döner-Buden mit der besonders ungesunden Schnellkost für ein paar Mark geben? Haben dort die Obdachlosen, Drogensüchtigen und Stricher, die den Cineasten immer so brutal ins Leben zurückholen, noch einen Platz?
Neu klangen auch die filmischen Profilierungen des Kultur-Staatsministers Michael Naumann, der die besten Filme für Berlin forderte - allerdings "kostenneutral". Die Gelder für den deutschen Film sollten ihm gebündelt zufließen, Kräfte bei Bund, Ländern und der Industrie vereint werden.
Das Programm bestimmte weniger der mäßige (deutsche) Eröffnungsfilm "Aimée und Jaguar", dessen Pressekonferenz vor allem durch die Anwesenheit der Zeitzeugin Lilly Wust auffällig zahnlos und freundlich ausfiel. Die Oscarnominierungen waren das wichtigste Thema: Der Berlinale-Sieger 1998 ist mit "Central Station" bei den nicht englischsprachigen Filmen im Rennen und der mit 13 Nominierungen heißeste Kandidat "Shakespeare in Love" läuft im diesjährigen Berlinale-Wettbewerb! Die Hauptdarsteller Gwyneth Paltrow und Joseph Fiennes kommen zwar nicht, doch man hofft - neben "normalen" Stars wie Harvey Keitel, Meryl Streep, Nicolas Cage oder Patricia Arquette - vor allem Bruce Willis zu sehen. Shirley MacLaine, die für ihr Lebenswerk einen Goldenen Bären in Empfang nehmen wird, ist sogar in der Kategorie "über allen Dingen erhabener Star" einzuordnen.
Während der spanische Beitrag "Entre las piernas" (Zwischen deinen Beinen) mit Erotik, viel Styling, gelungenen Thrillerelementen sowie dem für jedes Geschlecht erotischen Darstellerpaar Victoria Abril und Javier Bardem einheizte, klang der Kurzfilmtitel "Nicht auf den Mund" eher zurückhaltend. Doch die Festivalpremiere der jungen Aachenerin Kathrin Feistl war für sie ein riesiges Ereignis. Vor allem weil die Filmstudentin mit der Geschichte um ein Paar und dessen schwierige Annäherung ihrem eigenen Stil trotz vieler Einwände treu geblieben ist - zu Recht wie die Auswahlkommision der Berlinale bestätigte!
|
|
![]() |
![]() |
Rubriken
- Berlinale 2006 (13)
- Berlinale 2007 (11)
- Berlinale 2008 (4)
- Berlinale 2009 (11)
- Berlinale 2010 (14)
- Berlinale 2011 (14)
- Berlinale 2012 (17)
- Berlinale 2013 (3)
- Berlinale 2014 (6)
- Cannes 2006 (3)
- Festivals (61)
- Impressum (1)
- Kritiken (15)
- Kritiken GHJ (2209)
- Kritiken LT (524)
- Locarno 2005 (5)
- Locarno 2010 (4)
Über
filmtabs
- Das erste Online Filmmagazin Deutschlands, seit 1996 - Über 3000 Artikel, Kritiken und Festivalberichte.
Es gibt 2,811 Artikel und 127 Kommentare.
Aktuell
- 26.11 The Green Prince
- 26.11 Der Koch
- 26.11 Auf das Leben!
- 26.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 25.11 The Zero Theorem
- 24.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 24.11 The Green Prince
- 24.11 The Zero Theorem
- 24.11 Kill the Boss 2
- 19.11 Die Legende der Prinzessin Kaguya
- 19.11 Keine gute Tat
- 18.11 Höhere Gewalt (2014)
- 18.11 Ein Schotte macht noch keinen Sommer
- 17.11 Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1
- 17.11 Bocksprünge