|
End of Days - Nacht ohne Morgen
USA 1999 (End of Days) Regie und Buch Peter Hyams, 122 Min.
Eine schwierige, eine unlösbare Aufgabe für Schwarzenegger: Dass seine Figur die Menschheit retten muss, ist Routine. Aber dass er einen Mann zerrissen zwischen Schmerz und Versuchung, zwischen Bodyguard und Teufel spielen (!) muss - das ist gemein!
New York, kurz vor dem Jahreswechsel 1999/2000: Während andere den Sekt kaltstellen, will jemand den Kunden von Jericho Cane (Schwarzenegger) kaltmachen. Priester Thomas Aquinus, der Attentäter, spricht - nach einer langen, extrem aufwendigen Verfolgungsjagd - mit fremden Zungen, obwohl er keine eigene mehr hat. Die eilige Suche führt Cane zu der jungen Waisen Christine York (sprich: Christ in NY!), die ihr Leben lang von Visionen verfolgt wurde. Dabei ist alles halb so schlimm: Es ist doch nur der leibhaftige Teufel, der genau eine Stunde vor Mitternacht mit einem dämonischen Schäferstündchen eine neue Ära des Bösen einläuten möchte. Zum Glück sorgen mehrere Spezialteams der Kirche zwischendurch für viel Action.
Wachsendes Chaos im Vorfeld der Feierlichkeiten macht sich gut im Bild und liefert einen Countdown, den sicher noch einige Filme ausbeuten werden. Apokalyptische Action im Stile von "Sieben" erlebt am Datum, das fälschlich als Jahrtausendwende verkauft wird, neue Höhepunkte: "Stigmata", "Die neun Pforten" und eben "End of Days". Bedeutend sein wollende Versatzstücke aus Religion und Kultur treffen hier auf zweifach schauspielerisches Brachland gepaart mit Simplizität im Ansatz: Schwarzenegger und Robin Tunney als die Braut des Teufels.
Sie werden umringt von verdächtigen Gestalten, die durchgängig von prägnanten Charakterköpfen dargestellt werden, darunter Udo Kier als des Teufels Arzt. Gabriel Byrne muss den Dämonen als simplen Sadist zeigen, das sollte er sich doch in seiner wesentlich besseren Rolle als Exorzist aus "Stigmata" direkt selber austreiben! Aber das ist symptomatisch: "End of Days" geht immer mit der Brechstange ran, wo subtilere Mittel mehr Wirkung gezeigt hätten. Der Film genießt seine brutalen Hinrichtungen, Arnold Schwarzenegger durchlebt Kreuzigung und Auferstehung und wird letztlich wieder zum "Terminator". Der Tempel des Bösen ist ein verlassenes Kino.
Doch auch, wo er richtig zuschlagen müsste, versagt der neue Schwarzenegger: Er bietet stellenweise erbärmlich schlecht gemachte Action mit einem Drehbuch, dass notwendige Plausibilität scheut, wie der Teufel das Weihwasser.
|
|
![]() |
![]() |
Rubriken
- Berlinale 2006 (13)
- Berlinale 2007 (11)
- Berlinale 2008 (4)
- Berlinale 2009 (11)
- Berlinale 2010 (14)
- Berlinale 2011 (14)
- Berlinale 2012 (17)
- Berlinale 2013 (3)
- Berlinale 2014 (6)
- Cannes 2006 (3)
- Festivals (61)
- Impressum (1)
- Kritiken (15)
- Kritiken GHJ (2209)
- Kritiken LT (524)
- Locarno 2005 (5)
- Locarno 2010 (4)
Über
filmtabs
- Das erste Online Filmmagazin Deutschlands, seit 1996 - Über 3000 Artikel, Kritiken und Festivalberichte.
Es gibt 2,811 Artikel und 127 Kommentare.
Aktuell
- 26.11 The Green Prince
- 26.11 Der Koch
- 26.11 Auf das Leben!
- 26.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 25.11 The Zero Theorem
- 24.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 24.11 The Green Prince
- 24.11 The Zero Theorem
- 24.11 Kill the Boss 2
- 19.11 Die Legende der Prinzessin Kaguya
- 19.11 Keine gute Tat
- 18.11 Höhere Gewalt (2014)
- 18.11 Ein Schotte macht noch keinen Sommer
- 17.11 Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1
- 17.11 Bocksprünge