|
The Delivery
Niederlande/Belgien 1999. Produktion: Rebel Entertainment Inc., Two Independent BV. Produzenten: Thijs Bayens, Roel Reiné. Regie: Roel Reiné. Buch: David Hilton. Kamera: Jan van den Nieuwenhuyzen, Roel Reiné. Schnitt: Jeff Hertogs, Roel Reiné. Darsteller: Fedja van Huêt (Alfred), Freddy Douglas (Guy), Aurélie Meriel (Loulou), Esmée de la Bretonière (Anna), Jonathan Harvey (Marc), Christopher Simon (Pierre), Rik Launspach (Spike), Hidde Maas (Gerard), Dimme Treurniet (Bear), Yoshi Ota (Spikes Gehilfe), Steve Hudson (Jerome). 96 Min. FSK: ab 18. Verleih: Sunfilm.
Aus Geldnot verdingen sich Alfred und Guy, eine Wagenladung Extacy von Amsterdam nach Spanien zu transportieren. Der sinistere Auftraggeber nimmt "zur Sicherheit" Alberts Frau Anna als Geisel und zwingt die Freunde auf einen Zickzack-Kurs mit täglichen Kontrollpunkten. Nach einem skurrilen Unfall - ein VW-Käfer fällt vom Himmel - wird die rothaarige Loulou zu ihrer Beifahrerin. Nach einem Attentat ihrer Terroristen-Organisation AAEU (Army Against European Unification) flieht Loulou vor ihrem Partner. Der und ein Interpol-Kommissar, dessen Hand die AAEU wegsprengte, verfolgen das Trio durch Belgien, Frankreich und Spanien. In den wechselnden Tempi des Road Movie überwinden die Gejagten immer wieder neu auftauchende Schwierigkeiten, bevor es am Übergabepunkt der Drogen zum Showdown kommt.
"The Delivery" ist ein weiterer niederländischer Film, der sich verzweifelt nach Hollywood streckt. (Eine neue Filmförderung mit Steuervergünstigungen für Investoren ließ einige solcher übereilten Projekte entstehen.) Während der alte Routinier Dick Maas ("Amsterdamned", "Down") einiges handwerkliches Talent einbringen kann, bleiben Nachbauten wie dieser immer wieder im Versuchsstadium hängen.
Das schwache Road Movie, das Thriller sein will, reiht ungelenkt herbei gezwungene Szenen aneinander, die von überzogenen Techno-Sounds künstlich angetrieben werden. Schlecht entwickelte Figuren - albern entworfene Terroristen - sperren sich, die aufgepfropften Entwicklungen mitzumachen. Zudem sind sie mit einem Übermaß an Motiven und Psychologie beladen. Die schwachen Darsteller mühen sich in deutlich niederländischem Englisch ab, so dass sie immer neben ihren Rollen stehen. Als Schauwert bleiben viele Autos, die wie im Werbefilm durch europäische Landschaften fahren.
|
|
![]() |
![]() |
Rubriken
- Berlinale 2006 (13)
- Berlinale 2007 (11)
- Berlinale 2008 (4)
- Berlinale 2009 (11)
- Berlinale 2010 (14)
- Berlinale 2011 (14)
- Berlinale 2012 (17)
- Berlinale 2013 (3)
- Berlinale 2014 (6)
- Cannes 2006 (3)
- Festivals (61)
- Impressum (1)
- Kritiken (15)
- Kritiken GHJ (2209)
- Kritiken LT (524)
- Locarno 2005 (5)
- Locarno 2010 (4)
Über
filmtabs
- Das erste Online Filmmagazin Deutschlands, seit 1996 - Über 3000 Artikel, Kritiken und Festivalberichte.
Es gibt 2,811 Artikel und 127 Kommentare.
Aktuell
- 26.11 The Green Prince
- 26.11 Der Koch
- 26.11 Auf das Leben!
- 26.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 25.11 The Zero Theorem
- 24.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 24.11 The Green Prince
- 24.11 The Zero Theorem
- 24.11 Kill the Boss 2
- 19.11 Die Legende der Prinzessin Kaguya
- 19.11 Keine gute Tat
- 18.11 Höhere Gewalt (2014)
- 18.11 Ein Schotte macht noch keinen Sommer
- 17.11 Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1
- 17.11 Bocksprünge