Devil's Island
Island/BRD/Norwegen/Dänemark 1996 (Djöflaiyjan) RegieFridrik Thor Fridriksson, mit Baltasar Kormakur, Gisli Halldorsson,Sigurveig Jonsdottir u.a., 103 Min.
Wie Björk ist Fridrik Thor Fridriksson ein isländischerExportschlager. Für seinen "Children of Nature" erhielt er eineOscar-Nominierung und auch die Nachfolger"Movie Days" und"Cold Fever" kamen mit denGeschichten einer kleinen Gemeinschaft im Norden international an. In"Devil's Island" erzählt er wie in"Movie Days" von einer Epocheund dem Einfluß amerikanischer Kultur auf Island. Wenige Wochennach dem Start des Films hatte ihn (statistisch) jeder dritteIsländer gesehen!
Die alten Blechbaracken der gerade abgezogenen US-Soldaten in derHauptstadt Reykjavik werden in den Fünfzigern zu beliebtenUnterkünften. Man(n) hatte sich arrangiert mit denamerikanischen Soldaten: "Sie vögeln unsere Frauen, dafürtrinken wir ihr Bier ..." Die große Familie Tomasson lebt dieseUnvereinbarkeit der Kulturen mit allen Höhen und Tiefen. Nachder Hochzeit und Abreise Gogos mit einem Ami, reist auch ihrältester Sohn Baddis in die USA. Bald kommt er als billigerElvis-Verschnitt zurück, macht mit seinem Amischlitten, einemfetenfreudigen Anhang und mit wilden Saufgelagen die Siedlungunsicher. Nicht nur der stille Bruder Danni, auch der gutherzigeGroßvater leiden unter Baddis Eskapaden.
Es passiert einiges in diesen isländischen Fünfzigern,ein Betrüger wird Weltmeister im Stoßen einer (zu kleinen)Kugel. Die Neubausiedlung rückt näher, Beschimpfungen wieBarackenpack kommen auf. Karolina, die starke, exzentrischeGroßmutter und Wahrsagerin bestimmt die Geschicke der Familie.Der Traum von Amerika befällt in den neuen"Movie Days" vor allem diejungen Isländer. Doch in den rauhe Sitten, bei den ausgiebigenFeiern und den wild ausgelebten Emotionen sind sich jung und altgleich.
Fridrikssons Stil hat etwas von der lakonischen Haltung desfinnischen Regisseurs Aki Kaurismäki. Der Isländer zeigttragikomische Helden, aber wie auch in Ettore Scolas "DieSchmutzigen, die Häßlichen und die Gemeinen" (1975) wirkendiese Helden nicht besonders glorreich, weil sie tief im Dreckstecken: "Hier lohnt es sich nicht einmal, Einbrecher zu werden."
| |
![]() | ![]() |
Rubriken
- Berlinale 2006 (13)
- Berlinale 2007 (11)
- Berlinale 2008 (4)
- Berlinale 2009 (11)
- Berlinale 2010 (14)
- Berlinale 2011 (14)
- Berlinale 2012 (17)
- Berlinale 2013 (3)
- Berlinale 2014 (6)
- Cannes 2006 (3)
- Festivals (61)
- Impressum (1)
- Kritiken (15)
- Kritiken GHJ (2209)
- Kritiken LT (524)
- Locarno 2005 (5)
- Locarno 2010 (4)
Über
filmtabs
- Das erste Online Filmmagazin Deutschlands, seit 1996 - Über 3000 Artikel, Kritiken und Festivalberichte.
Es gibt 2,811 Artikel und 127 Kommentare.
Aktuell
- 26.11 The Green Prince
- 26.11 Der Koch
- 26.11 Auf das Leben!
- 26.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 25.11 The Zero Theorem
- 24.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 24.11 The Green Prince
- 24.11 The Zero Theorem
- 24.11 Kill the Boss 2
- 19.11 Die Legende der Prinzessin Kaguya
- 19.11 Keine gute Tat
- 18.11 Höhere Gewalt (2014)
- 18.11 Ein Schotte macht noch keinen Sommer
- 17.11 Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1
- 17.11 Bocksprünge