|
Blueprint
BRD 2003 (Blueprint) Regie Rolf Schübel mit Franka Potente, Ulrich Thomsen, Hilmir Snaer Gudnason 113 Min. FSK ab 12
Was wäre wenn ... es tatsächlich schon einen geklonten Menschen gibt? Rolf Schübel ("Gloomy Sunday") stellt diese Frage Thesen-trocken mit seinem neuen Film "Blueprint" und mit Franka Potente, die in einer Doppelrolle Mutter und geklonte Tochter spielt.
Als die gleichermaßen berühmte wie egozentrische Pianistin Iris Sellin (Franka Potente) erfährt, dass sie an Multiple Sklerose leidet, will sie mit sich selber schwanger zu werden: Sie beauftragt einen Reproduktions-Wissenschaftler, ihr einen Klon ihrer selbst in die Gebärmutter zu pflanzen. Das unerhörte Experiment gelingt und Siri Sellin wächst als Blaupause ihrer Mutter heran, um deren Platz am Klavier zu übernehmen. Iris wird zur dämonischen Zuchtmeisterin einer an sich gar nicht monströsen Schöpfung.
Als der Wissenschaftler jedoch nach Jahren mit seinem Erfolg an die Öffentlichkeit geht, rebelliert die schockierte Tochter. Sie schneidet sich das Mal der Mutter aus dem Gesicht und heftet sich nach einem erfolgreichen Doppelkonzert einen Judenstern mit dem Schriftzug "Klon" ans Galakleid. Schließlich verabschiedet sich Siri von der Pianisten-Karriere und zieht sich in kanadische Wälder zurück.
Nett plakativ ist Palindrom der Namen Iris und Siri (rückwärts gelesen) - zwei Seiten einer Medaille halt, nach dem Roman von Charlotte Kerner. Leider verarbeitet Schübel in "Blueprint" auch sonst das Thema menschliches Klonen mit bekannten Thesen in unaufgeregten Bilder. Auch wenn jeder jetzt wieder die Zahlenbalance aufmacht ("Blueprint" kostete 4,5 Mio.), muss ich "Gattaca" erwähnen. Ein großartiger, eindrucksvoller Film mit dem Thema der genetischen Selektion. "Blueprint" ist weit gehend ein Thema ohne Film. Höchstens ein Lehrfilm mit vielen einfachen Erklärungen und leblosen Dialogen bis zur finalen Aussprache mit dem "Schöpfer", der vom kalten Wissenschaftler zum Liebenden rehabilitiert wird.
Einziger Lichtblick: Franka Potente! Sie ist wieder zurück in einem
deutschen Film, der allerdings auf Englisch gedreht wurde. Doch die Entdeckung
von Tom Tykwer ("Lola rennt") meistert das ebenso wie die Doppelrolle, wenn
man ihr auch die weltberühmte Pianistin nicht ganz abnimmt. Bei einer
Geschichte, die sich über 20 Jahre spannt, spielt die Maske eine ganz
wichtige Rolle. Die Ergebnisse erinnern bei Randfiguren oft unfreiwillig
an Horrorfilm, wo die armen Stichwortgeber schon genug mit fader Charakterzeichnung
zu kämpfen haben. Schade für Schübel, dass man gute Filme
nicht klonen kann.
|
|
![]() |
![]() |
Rubriken
- Berlinale 2006 (13)
- Berlinale 2007 (11)
- Berlinale 2008 (4)
- Berlinale 2009 (11)
- Berlinale 2010 (14)
- Berlinale 2011 (14)
- Berlinale 2012 (17)
- Berlinale 2013 (3)
- Berlinale 2014 (6)
- Cannes 2006 (3)
- Festivals (61)
- Impressum (1)
- Kritiken (15)
- Kritiken GHJ (2209)
- Kritiken LT (524)
- Locarno 2005 (5)
- Locarno 2010 (4)
Über
filmtabs
- Das erste Online Filmmagazin Deutschlands, seit 1996 - Über 3000 Artikel, Kritiken und Festivalberichte.
Es gibt 2,811 Artikel und 127 Kommentare.
Aktuell
- 26.11 The Green Prince
- 26.11 Der Koch
- 26.11 Auf das Leben!
- 26.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 25.11 The Zero Theorem
- 24.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 24.11 The Green Prince
- 24.11 The Zero Theorem
- 24.11 Kill the Boss 2
- 19.11 Die Legende der Prinzessin Kaguya
- 19.11 Keine gute Tat
- 18.11 Höhere Gewalt (2014)
- 18.11 Ein Schotte macht noch keinen Sommer
- 17.11 Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1
- 17.11 Bocksprünge