![]()
|
Am Tag als Bobby Ewing starb
BRD 2005 (Am Tag als Bobby Ewing starb) Regie: Lars Jessen mit Franz Dinda, Gabriela Maria Schmeide, Peter Lohmeyer, Richy Müller, Nina Petri 94 Min.
Was haben Sie 1986 gemacht, als Bobby Ewing in "Dallas" starb? Oder vielleicht erinnern Sie sich eher an die ersten Katastrophennachrichten aus Tschernobyl? In beiden Ereignissen kulminiert bei dem biographisch angehauchten Film von Lars Jessen die angespannte Situation einer Anti-AKW-Kommune bei Brokdorf.
Nach der Trennung zieht Hanne (Gabriela Maria Schmeide) mit Sohn Niels (Franz Dinda) von Bremen auf die Landkommune Regenbogen. Die Städter werden direkt mit nackten Tatsachen begrüßt, statt Fließend Wasser und Strom gibt es dauernd Standpunkt-Diskussionen. Hanne lebt sich schnell ein, Niels - gerade im schwierigen Alter - findet erst alles öde. Dann gerät er unter die saufende Dorfjugend, freundet sich mit dem nicht besonders hellen Ascona-Fahrer Rakete an und verliebt sich in die junge Kellnerin, die Tochter von Wirt und Bürgermeister.
Eine problematische Beziehung, denn zwischen den alternativen Widerständlern und den widerspenstigen Anwohnern ist in den zehn Jahren Kampf gegen das AKW die Solidarität verloren gegangen. Morgens geht's zur Demo, aber der Widerstand macht sich schon dünne. Mit dem eigenen Windrad wird die Unabhängigkeit von den Stromkonzernen gefeiert, doch bald soll Brockdorf beginnen zu strahlen.
Niels will den Wehrdienst verweigern, doch Gewalt und Provokation rund um den Widerstand reizen ihn. Besonders der eigenwillige WG-Bewohner Eckart (Richy Müller) interessiert den Jungen. Vor allem mehr als der Muster-Alternative Peter (Peter Lohmeyer mit langer Mähne). Als dieser milde Träumer auch noch mit Niels Mutter Hanne ins Bett geht, zieht auch Eifersucht in die WG ein.
Das waren noch Zeiten: Vohikula auf dem Kopf, Joints öffentlich rauchen,
Opel Ascona, Skateboard und Solex fahren ... Doch das Zeitgefühl kommt
leider nicht so richtig über die Tonspur. Es war wohl nicht genug Geld
für einen dieser Songs da, der alte Erinnerungen in ein paar Noten anklingen
lässt. Aber auch dramaturgisch ahnt man eher, was gemeint werden sollte.
Das schwedische Meisterwerk "Zusammen" schaffte es einst, Zeitstimmung, Abgesang
und lebendige Personen mit einem lachenden und einem weinenden Auge zu verbinden.
Auch Regisseur Lars Jessen geht es um das melancholische Ende des Widerstands.
(Und heute hoffen die Kernkraftbetreiber wieder, ihre Kisten bis zum Auseinanderfallen
laufen zu lassen.) Die unheimliche Angst vor dem nächsten Regen macht
die stärksten Szenen aus und sollte unbedingt erinnert werden.
|
|
![]() |
![]() |
Rubriken
- Berlinale 2006 (13)
- Berlinale 2007 (11)
- Berlinale 2008 (4)
- Berlinale 2009 (11)
- Berlinale 2010 (14)
- Berlinale 2011 (14)
- Berlinale 2012 (17)
- Berlinale 2013 (3)
- Berlinale 2014 (6)
- Cannes 2006 (3)
- Festivals (61)
- Impressum (1)
- Kritiken (15)
- Kritiken GHJ (2209)
- Kritiken LT (524)
- Locarno 2005 (5)
- Locarno 2010 (4)
Über
filmtabs
- Das erste Online Filmmagazin Deutschlands, seit 1996 - Über 3000 Artikel, Kritiken und Festivalberichte.
Es gibt 2,811 Artikel und 127 Kommentare.
Aktuell
- 26.11 The Green Prince
- 26.11 Der Koch
- 26.11 Auf das Leben!
- 26.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 25.11 The Zero Theorem
- 24.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 24.11 The Green Prince
- 24.11 The Zero Theorem
- 24.11 Kill the Boss 2
- 19.11 Die Legende der Prinzessin Kaguya
- 19.11 Keine gute Tat
- 18.11 Höhere Gewalt (2014)
- 18.11 Ein Schotte macht noch keinen Sommer
- 17.11 Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1
- 17.11 Bocksprünge