|
Zinnober Film erhält Aachener Innovationspreis 2004
Aachen.- Der Innovationspreis Aachen geht in diesem Jahr an das in Aachen ansässige Unternehmen Zinnober Film. Das gab heute Aachens Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden bekannt. Der Preis wird am 17. September im Krönungssaal des Aachener Rathauses verliehen. Hauptanteilseigner und Geschäftsführer des Unternehmens ist Dieter Zeppenfeld, der Zinnober im Jahre 1985 gemeinsam mit Tom Meffert gründete.
- Der Innovationspreis Aachen wird seit 2000 gemeinsam von Stadt und Kreis
Aachen vergeben. Von 1992 bis 1999 wurde er unter dem Namen "Preis der Stadt
Aachen für Innovation und Technologie" von der Stadt Aachen alleine
ausgeschrieben.
Mit Zinnober Film wird erstmals ein Unternehmen ausgezeichnet, das nicht der High-Tech-Branche zuzuordnen ist, das aber -so Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden- "dennoch äußerst innovativ und kreativ arbeitet". Die Produktionen von Zinnober Film sind national und international viel beachtet. Sie erhielten zahlreiche hohe Auszeichnungen. So wurde z.B. die Produktion "Der Tag, der in der Handtasche verschwand" im Jahre 2002 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet. In dieser "wunderbaren Dokumentation" -so die Filmstiftung NRW- ging es um eine alte Dame in einem Altersheim, die an Demenz erkrankt ist.
Gründer Dieter Zeppenfeld wurde 1953 in Aachen geboren. Er besuchte das Couven-Gymnasium und wurde Lehrer für Deutsch und Sport, bevor ihn eine Videowerkstatt zum Film brachte. 1982 gründete er die Firma "bilderwaren" zur Produktion von Unterrichtsmedien. Mit der Zinnober Film- und Fernsehproduktion wurde 1985 der Grundstein zu einer breiten und erfolgreichen Medienarbeit gelegt. Sie umfasst aktuelle Fernsehberichterstattung, die Konzeption und Realisation eigener Dokumentationen, Features und Reportagen für verschiedene Fernsehanstalten in der Bundesrepublik, den Niederlanden und Belgien und reicht bis zur kompletten Seriengestaltung. Meilensteine waren bzw. sind nach eigener Aussage die erste deutsche Doku-soap "Vier im Revier", die Herausgabe der Kanal 4- Dokumentationsreihe, die Produktion der WDR-Sendung "Liebe und Leben", der Dokumentarfilm "Global Player" mit internationalen Preisen und der erste Spielfilm "NeuFundLand". In Vorbereitung sind die Spielfilme "Rudioso" und "Eiszeiten". Beide Filme werden von der Filmstiftung NRW und aus EU-Mitteln gefördert. Wenn Produktionen anstehen, beschäftigt Zinnober bis zu 50 Mitarbeiter.
Seine Schwerpunkte sieht Zinnober Film im gesellschaftspolitischen und kulturellen Bereich. Die Beschäftigung mit der Lebenssituation der Menschen, ihrem Alltag, ihren Ritualen und ihrer Kultur sind Beispiele, die auch zunehmend fiktional aufbereitet werden.
"Wir freuen uns", so schrieb die Filmstiftung NRW, "dass Aachen mit Herrn Zeppenfeld und seiner Zinnober Produktion eine interessante Firma beherbergt, die die Vielfalt unseres Medienstandortes NRW repräsentiert..."
Besonders engagiert zeigte sich Dieter Zeppenfeld auch bei der Vorbereitung und Installation des Kompetenznetzwerkes Film und Medien in Aachen -FiMeA e.V.-, dass im März dieses Jahres gegründet wurde. In diesem Netzwerk haben sich bisher 31 Unternehmen der Branche zusammengeschlossen. Zweck des Vereins ist die Bündelung und Strukturierung aller im Film- und Medienbereich tätigen Unternehmen, um über die gemeinsame Außendarstellung und Vermarktung auf einer Internetplattform, im Rahmen von Veranstaltungen, Workshops und durch weitere Aktivitäten auf die qualitativ hochwertige Kompetenz im Wirtschaftsraum Aachen aufmerksam zu machen.
Mit dem Innovationspreis Aachen werden innovative Entwicklungen aus Technologie, Handwerk, Dienstleistung und Gewerbe ausgezeichnet, die für die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Stadt und Kreis Aachen von besonderem Interesse sind. Er versteht sich als eine Auszeichnung für besondere unternehmerische und wissenschaftliche Leistungen. Der innovative Aspekt kann hierbei sowohl in der Entwicklung neuer Technologien deutlich werden als auch in betrieblichen Maßnahmen zur Verbesserung des Umweltschutzes und der Energieversorgung, in neuen Ansätzen zur Schaffung und zum Erhalt von Arbeitsplätzen, neuen Lösungen zur Verbesserung betrieblicher oder öffentlicher Infrastruktur sowie auch in Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu einzelnen Problemen der Stadt- und Kreisentwicklung. Bisherige Preisträger waren z.B. Parsytec und FEG Textiltechnik.
http://www.zinnober.de
|
|
|
|
Rubriken
- Berlinale 2006 (13)
- Berlinale 2007 (11)
- Berlinale 2008 (4)
- Berlinale 2009 (11)
- Berlinale 2010 (14)
- Berlinale 2011 (14)
- Berlinale 2012 (17)
- Berlinale 2013 (3)
- Berlinale 2014 (6)
- Cannes 2006 (3)
- Festivals (61)
- Impressum (1)
- Kritiken (15)
- Kritiken GHJ (2209)
- Kritiken LT (524)
- Locarno 2005 (5)
- Locarno 2010 (4)
Über
filmtabs
- Das erste Online Filmmagazin Deutschlands, seit 1996 - Über 3000 Artikel, Kritiken und Festivalberichte.
Es gibt 2,811 Artikel und 127 Kommentare.
Aktuell
- 26.11 The Green Prince
- 26.11 Der Koch
- 26.11 Auf das Leben!
- 26.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 25.11 The Zero Theorem
- 24.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 24.11 The Green Prince
- 24.11 The Zero Theorem
- 24.11 Kill the Boss 2
- 19.11 Die Legende der Prinzessin Kaguya
- 19.11 Keine gute Tat
- 18.11 Höhere Gewalt (2014)
- 18.11 Ein Schotte macht noch keinen Sommer
- 17.11 Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1
- 17.11 Bocksprünge