|
Gloomy Sunday
BRD/Ungarn 1999 (Gloomy Sunday) Regie und Buch Rolf Schübel, 112 Min.
Selten wurde ein Leitmotiv so intensiv eingesetzt und selten wäre der Verschreiber Leidmotiv passender gewesen: "Gloomy Sunday" ist - was der zweite Titel sagt: "Ein Lied von Liebe und Tod". Geschrieben vom Budapester Restaurant-Pianisten Andras Aradi für Ilona, die Freundin des Wirtes Laszló Szabó. Noch sind sie ein verliebtes Paar, der liebenswerte Laszlo (Joachim Król) und Ilona, die alle Gäste und Angestellte verzaubert. Doch mit dem Geburtstagsgeschenk des traurigen Liedes beginnt ein schmerzhaftes Dreiecksverhältnis, eine innige Freundschaft und mit dem Siegeszug von "Gloomy Sunday" auch eine weltweite Selbstmordserie. Mit der Platte in der Hand stürzen sich die Menschen vom Eiffelturm, mit dem Grammophon auf dem Beifahrersitz rasen sie in den Hudson. Und wie ein Hohn auf die Weltgeschichte ereignet sich dieser grausige Siegeszug parallel zum Feldzug Hitlers.
So wird das kleine, feine Restaurant mit den drei Freunden zum Mikrokosmos für schreckliche Historie. Noch locken das Lied und sein Komponist im besten Synergie-Effekt immer mehr Prominenz in das Restaurant. Aber die Wirkung von "Gloomy Sunday" läßt auch seine nächsten Geburtszeugen nicht aus. Das naive deutsche Bübchen Hans Wieck kehrt als "Herr Standartenführer" (Ben Becker) zurück und nimmt sich jetzt viel raus. Aber fast noch lieber als die Geschäfte mit dem Tod hätte er Ilona, für die er sich einst in den Fluß stürzte. Wieck verschachert Ausreisepapiere an todgeweihte Juden und sichert auf diese zynische Weise finanziell und Persilschein-mäßig seine Nachkriegskarriere ab. Dem weisen, ungemein sympathischen Wirt und Juden Laszló bleibt nach dem doppelten Ende des kleinen Glücks nur sein Anstand.
Die Erpressung jüdischer Besitztümer wird treffend exemplifiziert, auch wenn so eine Reduktion von Geschichte immer beklemmend wirkt. In Ungarn wurde der Massenmord an den Juden schließlich grausam "gründlich" vollzogen. In keinem anderen Land wurde ein so großer Anteil der jüdischen Bevölkerung umgebracht.
Doch das ist nur der - erfreulich sorgfältige - Hintergrund einer ergreifenden Liebesgeschichte nach dem Roman "Das Lied vom traurigen Sonntag" von Nick Barkow. Ausgezeichnet schöne Bilder und Menschen fing die Kamera von Edward Klosinski ein, der bereits mit Zanussi, Wajda, Kieslowski und Lars von Trier zusammenarbeitete. Joachim Król zeigt als geschäftstüchtiger Wirt mit großem Herzen, was alles ihn ihm steckt. Der Kölner scheint mit jeder größeren Rolle zu wachsen.
|
|
|
|
Rubriken
- Berlinale 2006 (13)
- Berlinale 2007 (11)
- Berlinale 2008 (4)
- Berlinale 2009 (11)
- Berlinale 2010 (14)
- Berlinale 2011 (14)
- Berlinale 2012 (17)
- Berlinale 2013 (3)
- Berlinale 2014 (6)
- Cannes 2006 (3)
- Festivals (61)
- Impressum (1)
- Kritiken (15)
- Kritiken GHJ (2209)
- Kritiken LT (524)
- Locarno 2005 (5)
- Locarno 2010 (4)
Über
filmtabs
- Das erste Online Filmmagazin Deutschlands, seit 1996 - Über 3000 Artikel, Kritiken und Festivalberichte.
Es gibt 2,811 Artikel und 127 Kommentare.
Aktuell
- 26.11 The Green Prince
- 26.11 Der Koch
- 26.11 Auf das Leben!
- 26.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 25.11 The Zero Theorem
- 24.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 24.11 The Green Prince
- 24.11 The Zero Theorem
- 24.11 Kill the Boss 2
- 19.11 Die Legende der Prinzessin Kaguya
- 19.11 Keine gute Tat
- 18.11 Höhere Gewalt (2014)
- 18.11 Ein Schotte macht noch keinen Sommer
- 17.11 Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1
- 17.11 Bocksprünge